Die Praxis zeigt, dass Bauherren sowie Architekten und Ingenieure, die Bauleitungsaufgaben wahrnehmen, oft Wissenslücken betreffend Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen haben. Dass sich dies oft negativ auf das Bauprojekt auswirkt, ist naheliegend.
Nach der Einführung in die relevanten Bestimmungen und Normen liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung in der Praxis. Die Kursleiter geben aus ihrer reichen Erfahrung wertvolle Hilfestellungen und Inputs sowie Tipps und Tricks an die Teilnehmenden weiter.
Die Organisation eines Bauprojekts
Was bedeutet Bestellerkompetenz?
Datenmanagement im Bauprozess und im Betrieb
Aufgaben des Bauherrn
Aufgaben der Bauleitung
Einschränkungen der Bauleitung
Ausschreibung und Vertragswesen
Ausmass, Vergütung und Nachtragsmanagement
Bauversicherungen
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Bauwerkabnahme
Umgang mit Streitigkeiten
Grundlagen
Will der Bauherr ein Bauprojekt erfolgreich umsetzen, muss er die richtige Projektorganisation wählen und sich seiner Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung bewusst sein. Zur Unterstützung kann der Bauherr auch eine Bauleitung einsetzen. Mit dem vermehrten Einsatz von digitalen Werkzeugen entstehen neue Chancen aber auch Risiken. Wie die Praxis zeigt, gibt es einige Stolperstellen, die mit wenig Aufwand vermieden werden könnten.
Transfer in die praktische Anwendung
Jedes Bauprojekt ist ein Unikat und alle Beteiligten sind immer wieder aufs Neue gefordert. Für den Fall, dass es zu Unstimmigkeiten kommt und in der Folge rechtliche Auseinandersetzungen drohen, werden angemessene Vorgehensweisen vorgestellt und deren Vor- respektive Nachteile beleuchtet. Dazu gehören unter anderem Mediation, Schlichtungs- und Schiedsverfahren, Beweissicherung für den Streitfall samt Kriterien für die Einschätzung der Erfolgschancen.
1.5 Tage