
Ausschreibungen digital offerieren – ganz einfach
Mit dem NPK-Editor können Ausführende mit dem NPK erstellte Leistungsverzeichnisse öffnen, lesen, mit Preisen ergänzen, wieder exportieren und über das standardisierte Austauschformat CRBX an den Auftraggeber zurücksenden. Dies vereinfacht den digitalen Datenaustausch zwischen Planenden und Ausführenden.
Wenn ein Handwerker oder kleineres Unternehmen an einer Ausschreibung teilnehmen kann, läuft der Prozess ohne Einsatz des NPK-Editors meist so ab: Die Ausschreibungsunterlagen sind entweder über einen via E-Mail zugestellten Link zu einer Ausschreibungsplattform zugänglich, oder sie befinden sich als Datei im Format CRBX und/oder PDF im Anhang des E-Mails. Da sich CRBX-Dateien mit gängigen Office-Programmen nicht öffnen lassen, steht das Leistungsverzeichnis nur als PDF zur Verfügung. Meist wird es ausgedruckt, die NPK-Positionen werden von Hand mit den entsprechenden Preisen versehen und entweder auf dem Postweg oder eingescannt via E-Mail an den Ausschreibenden zurückgeschickt. Damit dieser die eingegangenen Offerten einander gegenüberstellen kann, müssen die Preise zu den einzelnen Positionen anschliessend oft wieder von Hand erfasst werden.
Der NPK-Editor macht diesen zeitintensiven und fehleranfälligen Prozess für beide Seiten spürbar effizienter. Mit der Web-Applikation kann der Ausführende die Leistungsverzeichnisse im CRBX-Format mühelos und ohne Vorkenntnisse öffnen, die NPK-Positionen der ausgeschriebenen Leistungen lesen und mit seinen Preisen ergänzen. Anschliessend exportiert er seine Offerte und sendet sie im standardisierten Austauschformat CRBX per E-Mail an den Auftraggeber zurück. Da dieser die CRBX-Datei einlesen kann, entfällt das Erfassen von Hand. Die Zusammenarbeit zwischen Planenden und Ausführenden wird dank digitalem Datenaustausch deutlich einfacher und schneller.
Wenn der Ausführende zu einer bestimmten Position kein Angebot abgeben kann, teilt er dies dem Planenden über die Preisart «N» mit. Über die Preisart «I» kann er ihn wissen lassen, dass allfällige Leistungen einer bestimmten Position inbegriffen sind.
Der Planende kann die erhaltenen Einheitspreise zu einer oder mehreren NPK-Positionen für zukünftige Projekte als Kostenkennwerte archivieren. Meistens wird dazu der gewichtete Mittelwert der eingegangenen Einheitspreise bzw. Offerten genommen.
 


Web-Applikation NPK-Editor

«Seit wir mit dem NPK-Editor arbeiten, klappt unser Offertwesen spürbar besser und der Datenaustausch mit den Planern ist effizienter.»
Alessandro Beermann