Wartungsarbeiten Online-Dienste am 19.03.2024, von 17:30 bis 18:30 Uhr!

link icon
Aufgrund von Wartungsarbeiten kann es zu kurzen Unterbrüchen bei verschiedenen Online-Diensten und Web-Applikationen kommen. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und bedanken uns für Ihr Verständnis.
  • Home
  • BIM-Profil-Server

Informationsmanagement im BIM-Projekt

Um die Anwendenden bei der BIM-Planung zu unterstützen, entwickelte CRB gemeinsam mit dem Institut Digitales Bauen der FHNW eine datenbankgestützte Lösung für den Austausch von Informationen. Der BIM-Profil-Server hilft den Fachleuten dabei, die Daten und Informationen, die sie benötigen oder liefern müssen, präzise und konsistent zu beschreiben. So lassen sich Missverständnisse vermeiden, die Datenqualität wird erhöht und die Anwendenden sparen Zeit und Geld.

In den verschiedenen Projekt- und Betriebsphasen eines Bauwerks sind unterschiedliche Fachdisziplinen mit unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungen an das Bauwerksmodell involviert. Je nach Rolle und Anwendungsfall interessieren dabei ganz unterschiedliche Aspekte des digitalen Bauwerks. Sehr viele Aufgaben im Lebenszyklus eines Bauwerks (Planungs-, Erstellungs- und Betriebsphase) könnten effizienter und einfacher gelöst werden, ständen den verschiedenen Rollen die richtigen Daten und Informationen im digitalen Bauwerksmodell zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung. So liessen sich Missverständnisse vermeiden und die Datenqualität wäre besser, was positive Auswirkungen auf den ganzen Planungsprozess hätte.
 

Der BIM-Profil-Server

liefert Standards für den Umgang mit grossen Datenmengen und löst die umfangreichen, unübersichtlichen und fehleranfälligen Tabellen ab 

optimiert die Abwicklung eines BIM-Projekts

ermöglicht Anwendenden, Informationsanforderungen einfach und präzise zu beschreiben

standardisiert Datenaustausch-Profile für ausgewählte Rollen und Anwendungsfälle

unterstützt bei der Anwendung von IFC

sorgt für mehr Effizienz und eine bessere Verständigung in Bauprojekten

Zwei zentrale Begriffe im Kontext des BIM-Profil-Servers sind «Daten» und «Informationen». Sie können wie folgt definiert werden: «Daten» sind eine Folge von Zeichen, die mit einer gegebenen Syntax zu einer Aussage angeordnet werden, beispielsweise «Rahmen» oder «0,12» oder «08121998». «Informationen» sind in einem Kontext interpretierte Daten wie beispielsweise «Rahmendicke 0,12 m» oder «Geburtstag 08.12.1998». Den Daten wird also eine Bedeutung zugewiesen. Informationen entstehen aus einer Wechselwirkung zwischen Menschen und Daten. Das Informationsmanagement, wie wir es verstehen, behandelt Daten und Informationen. Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt «BIM-Profil-Server» wird nun eine Applikation für das Informationsmanagement entwickelt, d.h. es wird eine datenbankgestützte Lösung angeboten, um den Informationsaustausch zu organisieren. Dies beinhaltet die Erstellung, Verwaltung und Publikation von Informationsanforderungen.

Für Mensch und Maschine verständlich

Ein Schlüsselfaktor des BIM-Profil-Servers ist die Bereitstellung der Profile in einem maschinenlesbaren Format. Dies ist für die Übergabe der Informationen an BIM-Systeme (Autorensysteme) notwendig, ebenso als Spezifikation für die Überprüfung der digitalen Bauwerksmodelle in sogenannten «Modell-Checkern». Dies sind automatisierte Prüfdienste, die Daten der Informationsanforderungen aus dem BIM-Profil-Server mit einem IFC-Datenabzug aus dem CAD-System vergleichen.

Die Profile werden zusätzlich über ein Reporting-Modul in einer für Menschen lesbaren Form ausgegeben, sodass die fachlichen Definitionen – sauber formatiert – auch ausserhalb des BIM-Profil-Servers nutzbar sind, beispielsweise für die Verwendung in einem Information Delivery Manual (IDM).

Mit «Profilen» werden Anforderungen an den Informationsaustausch definiert, wobei in einem Profil die Angaben zu den sechs W-Fragen mitenthalten sind: Wer liefert wem was (welche Informationen), wann, wofür und wie? Das heisst, in einem Profil wird nicht nur die technische Datenebene mit der Definition der Datenstruktur bestimmt, sondern es wird auch die Prozessebene – der prozessorientierte Kontext (Anwendungsfall) des Informationsaustauschs – festgelegt. Ein Schlüsselfaktor des BIM-Profil-Servers ist die Bereitstellung der Profile in einer offenen, systemneutralen Methode und insbesondere auch in einem maschinenlesbaren Format.

Die Bedeutung der Beschreibung und Spezifikation des Informationsaustauschs bei Bauwerksmodellen ist schon lange bekannt. Sie wurde von buildingSMART International bereits vor über zehn Jahren mit der Entwicklung der Methode des «Information Delivery Manual (IDM)» unterstrichen. Diese Methode wurde in der Folge durch die Internationale Organisation für Normung ISO sowie durch das Europäische Komitee für Normung CEN normiert. Die Norm SN EN ISO 29481-2 beschreibt grundlegend den Umfang und die Spezifikationen der Informationen, die eine bestimmte Rolle zu einem bestimmten Zeitpunkt und für eine bestimmte Aktivität in einem BIM-Projekt zur Verfügung stellen muss bzw. benötigt. Der BIM-Profil-Server liefert wesentliche Inhalte eines Information Delivery Manual. 

Damit Profile für den Informations- und Datenaustausch erstellt und gemeinsam genutzt werden können, müssen sich diese Profile innerhalb der Projektorganisation des Anwendenden und seiner Projektstruktur einordnen lassen. Die Frage «Wer liefert wem, was, wann, wofür und wie?» kann nur dann konsistent und verlässlich beantwortet werden, wenn ein gemeinsames Verständnis einer Grundstruktur vorhanden ist. Diese Organisations-Grundstruktur für den Informationsaustausch kann gemäss den Fragewörtern zerlegt werden:

Wer, wem → Rolle: Hier wird einerseits die Funktion einer Person innerhalb der Projektorganisation (zum Beispiel Projektleiter) beschrieben, andererseits werden auch die Funktionen von Personen ausserhalb der Projektorganisation, wie zum Beispiel der BIM-Verantwortliche oder Bauherr, festgehalten. Ziel der Rollenbeschreibung muss sein, eine Rolle möglichst generisch und dennoch spezifisch zu beschreiben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Festlegungen einmalig gemacht und Redundanzen möglichst verhindert werden. Eine Person kann mehrere Rollen wahrnehmen. Bezüglich des Datenaustauschs können diese Rollen entweder als Besteller oder als Lieferant von Daten und Informationen auftreten. Oft treten sie in unterschiedlichen Aktivitäten sowohl als Besteller als auch als Lieferant auf.

Wann → Zeit: Projekte werden für die zeitliche Strukturierung typischerweise in Phasen eingeteilt. In der Regel werden die Phasen in der Schweiz mit dem Modell Bauplanung nach Norm SIA 112:2014 beschrieben: strategische Planung, Vorstudien, Projektierung, Ausschreibung, Realisierung und Bewirtschaftung. Die Verwendung vieler Phasen und Teilphasen würde eine heterogene Anwendung ergeben und eine gemeinsame Nutzung der «Verortung» der Prozesse auf der Zeitschiene erschweren. Um eine generelle zeitliche Einordnung zu ermöglichen, können die vier Grobphasen, wie sie im Standard ISO 22263 beschrieben sind, verwendet werden: Konzeption, Planung, Realisierung, Bewirtschaftung. Die Geschäftsprozesse lassen sich in diesem Raster beliebig anordnen.

Wofür → Aktivität: Neben den oben beschriebenen statischen Dimensionen «Rolle» und «Zeit» braucht es eine Dimension zur Beschreibung der eigentlichen Tätigkeit, bei der Informationen erzeugt oder benötigt werden und die das Ziel hat, eine Aufgabe zu erledigen. Ihr werden eine Dauer und Ressourcen (finanziell, personell und materiell) zugewiesen. Aktivitäten sind also Teile eines Geschäftsprozesses oder Anwendungsfalls. Die Aktivität ist die zentrale Komponente für die Strukturierung der Austauschorganisation. Am Ende einer Aktivität erfolgt eine Informationslieferung. Jede Informationslieferung ist direkt an eine Aktivität gekoppelt. Eine Aktivität ist zeitlich eindeutig positionierbar, d.h. sie ist eindeutig einer Phase – Konzeption, Planung, Realisierung, Bewirtschaftung – zugeordnet. Der Geschäftsprozess oder Anwendungsfall fasst eine oder mehrere Aktivitäten zu einer Gesamtgrösse zusammen, aus der aus Geschäfts- bzw. Projektsicht ein nutzbarer Mehrwert resultiert. Im Zusammenhang des BIM-Profil-Servers dient der Geschäftsprozess der Gruppierung von Aktivitäten. Im Beispiel sind in einem definierten Geschäftsprozess für die Aktivität «Nutzungsartenermittlung» eine Architektin und ein Projektleiter involviert. Der Projektleiter bestellt eine Information bei der Architektin.

Was, wie → Datenstruktur: Das «Was, wie» definiert die technische Dimension des Profils, also die inhaltlichen (was) und formalen (wie) Vorgaben des eigentlichen Datenaustauschs. Die Spezifikation der Informationsanforderungen erfolgt intuitiv. Die Anwendenden können – ohne über vertiefte Kenntnisse der Datenmodellierung auf Basis von IFC zu verfügen – die Anforderungen auf fachlicher Ebene präzise beschreiben. Sie werden von der Applikation gut geführt, sodass sie die vorhandenen Fachkonzepte und Definitionen möglichst ideal und einheitlich anwenden können. Elementdefinitionen sind wiederverwendbar. D.h. wenn eine Elementdefinition einmal erstellt ist, kann sie für weitere Informationsanforderungen (in anderen Aktivitäten oder Projekten) wiederverwendet werden. Somit lässt sich ein Profil im BIM-Profil-Server wie folgt definieren: Das «Profil» (Datenaustauschprofil) definiert die Datenstruktur, die zwischen zwei oder mehreren Rollen und spezifischen Aktivitäten zu bestimmten Zeitpunkten ausgetauscht wird.

Die BIM-Methode verbessert den Umgang mit Informationen sowie die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure bei der Planung, der Realisierung und beim Betrieb eines Bauwerks. Die Anwender und Anwenderinnen der Methode stellen oft fest, dass die versprochenen Vorteile nicht eintreffen, weil die ausgetauschten Daten und Informationen nicht standardisiert sind. Deshalb müssen sie für die Abstimmung und Korrektur der Daten Mehrarbeit leisten – genau dies sollte durch die Nutzung digitaler Planungsprozesse verhindert werden. Mit dem BIM-Profil-Server wird diese Unklarheit in der Informationsbeschaffung, aber auch in der Informationsbereitstellung beseitigt: Die Informationsprozesse und -anforderungen lassen sich damit – sowohl für Menschen als auch für  Maschinen lesbar – einfach und verständlich beschreiben. So können die Aufgaben im ganzen Lebenszyklus eines Bauwerks effizienter und zielführender gelöst werden. Mit den richtigen Exchange Information Requirements (EIR) unter Verwendung von einheitlichen und eindeutigen Standards können die richtigen Daten und Informationen im digitalen Bauwerksmodell von den richtigen Rollen zum richtigen Zeitpunkt geliefert bzw. verwendet und somit auch verglichen werden.


Lizenzmodell

Der BIM-Profil-Server wird im Named-User-Lizenzmodell bereitgestellt.

Das sogenannte Named-User-Modell erteilt einem mit Namen eingetragenen Anwender das Recht, den BIM-Profil-Server zu nutzen.  

Jahreslizenz (gemäss CRB-AGB)

Mindestlaufzeit 1 Jahr

Ein Named-User kann bei zwingendem Bedarf (z.B. Austritt eines Mitarbeiters) angepasst werden. CRB behält sich das Recht vor, eine Anpassung zu untersagen. 

Preise

Erstlizenz CHF 1'770.00 / Jahr (exkl. MWST)
Weitere Lizenzen CHF 442.50/ Jahr (exkl. MWST ab 2. bis n Personen)
Kostenloser Gastzugang CHF 0 / Login zeitlich gebunden
  Der kostenlose Gastzugang richtet sich an interessierte Personen, die sich mit dem BIM-Profil-Server
auseinandersetzen möchten oder an Personen, die in ein BIM-Profil-Server-Projekt zur Mitarbeit
eingeladen werden. CRB behält sich das Recht auf Benutzerlöschung vor, wenn das letzte Login
bei einem kostenlosen Gastzugang 3 Monate zurückliegt. Des Weiteren gelten die CRB-AGB.

Jetzt BIM-Profil-Server Lizenz erwerben und vollen Funktionsumfang nutzen.

Jetzt einen kostenlosen Gastzugang für den BIM-Profil-Server lösen. 

Einloggen und den BIM-Profil-Server sofort nutzen.

Der BIM-Profil-Server im Überblick

Hier erfahren Sie, welche Konzepte dem BIM-Profil-Server zugrunde liegen, was ein Profil ist, und wie Sie den BIM-Profil-Server für das Informationsmanagement von Bauwerken nutzen können.

Wie erstelle ich ein Projekt?

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie im BIM-Profil-Server ein Projekt anlegen können, welche Möglichkeiten dafür bestehen und auf was Sie achten sollten, um den BIM-Profil-Server optimal einzusetzen.

Die ersten Schritte

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie sich auf dem BIM-Profil-Server zurechtfinden, welche Oberflächen Sie nutzen können und wie Ihr Projekt aussehen könnte.

Wie verwalte ich meine Organisation?

Dieses Video bringt Ihnen die Logik der Organisationsverwaltung auf dem BIM-Profil-Server näher. Es zeigt, wie Sie Personen hinzufügen können und wie sie diesen Personen Berechtigungen vergeben.

Wie erstelle ich Rollen, Meilensteine, Geschäftsprozesse, Aktivitäten und Profile?

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Bestandteile von Profilen erstellen und bearbeiten können, wie die Logik in der Informationsebene des BIM-Profil-Servers aufgebaut ist und welche Schritte vom Informationsbedürfnis zum Profil führen.

Release Notes 1.2.17 (07.12.2023)

Neuerungen

  • In den Ansichten «Meine Projekte» und «Projektvorlagen» ist mit dem Icon «Berechtigte» neu ersichtlich, mit wie vielen Personen das Projekt geteilt wird.
  • In den Ansichten «Meine Projekte» und «Projektvorlagen» ist mit dem Icon «als Projektvorlage geteilt» neu ersichtlich, dass das Projekt als Projektvorlage geteilt wird.
  • Unser Support ist neu via Kontaktformular anstelle einer E-Mailadresse erreichbar.
  • Die CRB-Datenschutzerklärung ist in der Fusszeile via Link einsehbar.
  • In der Zugriffsverwaltung wurde die Funktion «Teilen» aus dem letzten Release entfernt.
  • Für einen Benutzer kann mit der Rolle CRB_PRO eingestellt werden, ob eine Lizenz vorliegt oder nicht; vorerst ist dies nur in der Personenliste ersichtlich.


Fehlerbehebung

  • Der Fehler im Kontext der Projektvorlagen-Verwaltung/-Freigabe wurde behoben.

 

 

Release Notes 1.2.15 (26.05.2023)

Neuerungen

  • Beim Erstellen eines neuen Projekts stehen jetzt mehrere IFC-Versionen zur Auswahl.


Fehlerbehebung

  • Die Funktion, ein Merkmal aus dem Vererbungsbaum in die aktuelle Fachklasse zu kopieren, wird dem Benutzer nur dann angeboten, wenn er eine Schreibberechtigung hat.
  • IDS-Export: Kleinere Anpassungen der XML-Strukturen sowie von IDS-Konventionen (u.a. Position xs:annotation-Element, Korrektur Grossschreibung Entitätsnamen).

 


Release 1.2.14 (19.01.2023)

Neuerungen

  • IDS-Export auf Version 0.9 aktualisiert.
  • Verbesserungen in der Verwaltung der Fachklassentypen.
  • Neu können Merkmale von Fachklassen zu Fachklassentypen und umgekehrt kopiert werden.
  • Neu kann eine Aktivität im selben Projekt kopiert werden.


Verbesserungen der Performance und Fehlerbehebungen

  • Die Abfragen der Übersicht über alle Projekte wurden optimiert
  • Die Abfrage der Projektübersicht wurde optimiert.
  • Die Fehler beim Ändern des Datentyps einer benutzerdefinierten Eigenschaft wurden behoben.
  • Korrekte Statistik der Anzahl Fachklassen in der Übersicht aller Projekte.
  • Korrekte Abwicklung von gleichzeitigen Access-Token-Aktualisierungsversuchen.
  • Die Vererbungshierarchie wird neu auch bei Fachklassentypen dargestellt.
  • Die Darstellung der reduzierten Prozessübersicht wurde verbessert.
  • Sämtliche externen Bibliotheken wurden aktualisiert.
  • Die Information, wenn eine Ressource nicht gefunden wird, wurde verbessert.
  • Die Wartung des Standard-Referenzprojekts wurde verbessert.
  • Korrekte Abfrage der Vererbungshierarchie von Fachklassen und Fachklassentypen.
  • Die Fehler beim Erstellen eines neuen Merkmals eines Fachklassentyps wurden behoben.
  • Die Namen von Rollen (Projekt-Rollen) müssen neu über alle Rollengruppen eindeutig sein.

 


Release 1.2.13 (19.09.2022)

Neuerungen

  • Anpassung des Login-Prozesses.
  • Ihr Account wird mit CRB TrustID verwaltet.
     

 

Release 1.2.12 (17.08.2022)

Neuerungen

•    Neu können Prozesse, Aktivitäten und Rollen aus dem Referenzprojekt kopiert werden.
•    Auch Prozesse innerhalb desselben Projekts können jetzt kopiert werden.


Weitere Verbesserungen

•    Das Filtern und die Sortierung der Fachklassen im Datenkatalog wurden verbessert.
•    Die Eingabe bei den Dialogfenstern ist effizienter.
•    Die Aufzählungswerte von benutzerdefinierten Eigenschaften können besser dargestellt werden.
•    Die Übersicht in der Projektzugriffsverwaltung wurde verbessert.
•    Neu werden auch Fachklassen ohne Merkmale im Datenkatalog-Bericht aufgeführt.
 

 

Release 1.2.11 (17.06.2022)

Neuerungen

  • Das Löschen von Projekten, Meilensteinen, Geschäftsprozessen und Aktivitäten wurde vereinfacht.
  • Neu sind Berichte in PDF- oder Excel-Format möglich:
    - Informations-Profile
    - Prozessübersicht (Zusammenfassung eines Information Delivery Manual IDM)
  • Merkmale aus dem Vererbungsbaum können neu in die aktuelle Fachklasse kopiert werden.
  • Eigenschaften lassen sich von einer Fachklasse zu einer anderen kopieren.
  • Klassifikationstrennzeichen können neu flexibel festgelegt werden.

Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Beim Erstellen eines neuen Projekts gibt es jetzt eine Löschoption für Prozesse.
  • Die Download-Dateinamen der Berichte sind neu einheitlich abgestimmt.
  • Die Fehler bei der Property-Set-Id sowie beim Anlegen neuer Gruppenlisten wurden behoben. 

 


Release 1.2.10 (27.04.2022)

  • Neu können PDF-Berichte des Datenkatalogs erstellt werden.
  • Das Design der Werteliste-Verwaltung wurde überarbeitet und verbessert.
  • Das Design der Rollen-Verwaltung wurde überarbeitet und verbessert.
  • Ergänzung neuer Rollentypen: Unternehmung, Lieferant, Dienstleistung, Nutzende

Fehlerbehebungen

  • Prozesse haben keine Standard-Kurznamen mehr.
  • Werte, die in einer Referenzprojekt-Werteliste ergänzt wurden, können nun gelöscht werden.
  • Nach dem Editieren eines Merkmals wird es nicht mehr als vererbt angezeigt.
  • Beim Erstellen eines neuen Projekts wird die Projekt-IFC-Version übernommen.

 

 

Release 1.2.9 (24.03.2022)

  • Neues Konzept Typisierung hinzugefügt
    - Fachklassentypen können angelegt und verwaltet werden.
    - Von einer Fachklasse kann eine Beziehung zu einem entsprechenden Fachklassentyp modelliert werden.
  • Verbesserte Darstellung der Projektübersicht (Gantt-Diagramm entfernt)
  • Neues Design der Prozesse in der Projektübersicht, inkl. neuer Identifikation für Prozesse
  • Neu wird die Standard-IFC-Version eines Projekts, wenn sie gesetzt ist, in der Projektliste und in der Projektzusammenfassung angezeigt.
  • Bei einer neuen Version des BIM-Profil-Servers werden die Benutzer mit einem Pop-up aufgefordert, die Webapplikation neu zu laden.
  • Im Datenkatalog wurde bei den Ansichten für Wertelisten, benutzerdefinierte Eigenschaften, Gruppenlisten, Klassifikationssysteme und Materiallisten die Ladezeit verbessert.
     


Hotfix 1.2.8 (23.02.2022)

  • Fehler in der Profilansicht: Vererbte Merkmale und Anforderungen für Gruppierung Merkmale werden nun auch wieder korrekt behandelt.
  • Eine Änderung, die mit dem letzten Hotfix eingeführt wurde, verursachte Probleme bei der Erstellung bestimmter neuer Merkmale (Merkmale, die eine Zuordnung zu einer IFC-Entität erfordern).

 

Hotfix 1.2.7 (15.02.2022)

  • Fehler in der Profilansicht: Vererbte Merkmale und Anforderungen werden nun wieder korrekt behandelt.

 

Release 1.2.6 (02.02.2022)

  • Neu können Material-Anforderungen modelliert und definiert werden. Es kann die Anforderung definiert werden, dass einer Fachklasse ein Material zugewiesen werden soll. Mit einer Materialliste können die möglichen Materialien angegeben werden. 
  • Profile können neu als IDS-XML-Dateien in Version 0.4.3 exportiert werden.
  • Der Darstellungsfehler von Umlauten in exportierten IDS-XML-Dateien ist behoben.

 

Hotfix 1.2.5 (20.12.2021)

  • Neu ist es möglich, Gruppen hinzuzufügen, ohne einen Predefined-Type auszuwählen.
  • Neu ist es auch möglich, einen Objekt-Typ zu definieren, ohne einen Predefined-Type auszuwählen.

 

Release 1.2.4 (15.12.21)

Neu können Anforderungen an Verweise zu Klassifikationssystemen modelliert und definiert werden.

Klassifikation

Es kann die Anforderung definiert werden, dass einer Fachklasse ein Verweis auf einen Klassifikationswert eines bestimmten Klassifikationssystems zugewiesen werden soll. Die Klassifikationswerte können hierarchisch erfasst werden.

Weitere Verbesserungen

  • Datenkatalog: 
    - Verbesserter Ablauf, um ein Merkmal zu erstellen
    - Verbesserte Darstellung, ob ein Merkmal vererbt ist oder von einem Referenzprojekt stammt
  • Projekterstellung:
    Hier wurden verschiedene Fehler behoben.
  • Registrierung: 
    Es ist keine Doppelregistrierung mehr möglich.

 

Release 1.2.3 (11.11.21)

Neue Konzepte

  • Gruppierung: Das Konzept Gruppierung ermöglicht die Anforderung für eine Gruppenzugehörigkeit einer Fachklasse, z.B. dass jeder Raum einer Raumnutzungsart zugeordnet werden muss. Siehe detaillierte Infos zum Konzept Gruppierung*.
  • Dokumentreferenz: Das Konzept Dokumentreferenz ermöglicht die Anforderung, dass eine Fachklasse ein bestimmtes Dokument haben soll. Siehe detaillierte Infos zum Konzept Dokumentreferenz**.

* Gruppierung: Beim Konzept Gruppierung werden Gruppenlisten angelegt. Eine Gruppenliste besteht aus bestimmten Gruppen. Sie kann dann über ein Gruppierungsmerkmal an Fachklassen gebunden werden. Dies bedeutet, dass diese Fachklasse einer dieser bestimmten Gruppen der referenzierten Gruppenliste angehören soll.
** Dokumentreferenz: Beim Konzept Dokumentreferenz werden für Fachklassen Dokumentreferenz-Merkmale angelegt. Ein solches Merkmal beschreibt, dass eine Fachklasse ein bestimmtes Dokument haben soll.

 

Profilansicht

  • Neu sind Merkmale nach IFC-Konzepten (Attributen, Eigenschaften, Mengen etc.) gruppiert dargestellt.
  • Neu ist durch Symbole klar ersichtlich, ob ein Merkmal vom Referenz-Datenkatalog stammt und ob ein Merkmal vererbt ist.
  • Neu ist, dass der Set-Name (z.B. IfcPropertySet-Name) zusätzlich angezeigt wird. Dies verbessert die semantische Bedeutung der Merkmale.

Weitere Verbesserungen

  • Datenkatalog: Neu werden im Datenkatalog zu einem Merkmal auch die zugehörigen Set-Namen (z.B. IfcPropertySet-Name) angezeigt. Dies verbessert die semantische Bedeutung der Merkmale. 
  • Fehlerbehebung beim Erstellen eines neuen Milestones
  • Verbesserte Darstellung der Kinder einer selektierten Fachklasse im Datenkatalog
  • Referenz-Datenkatalog: nicht verwendete Wertelisten wurden entfernt
  • Authorisierungskonzept präzisiert

 

Release 1.2.2 (30.09.21)

Datenkatalog
Die Merkmale von Fachklassen werden neu anhand der Vererbungshierarchie von IFC an alle Fachklassen unterhalb vererbt. Dieses Vererbungskonzept hat den Vorteil, dass vererbte Merkmale nicht nochmals für jede Fachklasse modelliert werden müssen. 

Wartungsfenster
Während den Wartungsarbeiten werden die Benutzer auf der Startseite neu darauf hingewiesen, dass der BIM-Profil-Server zurzeit gewartet wird und demnächst wieder verfügbar ist.

Weitere Neuerungen und Verbesserungen

  • Datenkatalog:
    - Zur Erklärung, warum ein Merkmal nicht bearbeitbar/löschbar ist, wurden Tooltipps hinzugefügt
    - Für alle Aspekte zur Modellierung des Datenkatalogs wurde ein neues passendes Untermenu hinzugefügt
  • Die Benutzeroberfläche wurde in verschiedenen Bereichen verbessert, z.B. die Anzeige von Modal-Fenstern beim Erstellen von neuen Fachklassen usw.
     

Release 1.2.1 (14.07.21)

Datenkatalog
Neu können folgende «benutzerdefinierten Eigenschaften» verwaltet werden: 

  • Property Sets
  • Eigenschaften
  • Werte bei Eigenschaften mit Werteliste

Werteliste
Neu ist es möglich, Werte projektspezifisch zur Werteliste eines Referenzprojektes zu ergänzen.

IDS-Export (XML)
Im Bereich «Aktivitäten – Rollenzuweisung» können mit der Funktion «IDS-Export» die zu einer Aktivität definierten Regeln in einer maschinenlesbaren Form (XML-Datei) weitergegeben werden. IDS (Information Delivery Specification) ist im Rahmen der Standards von buildingSmart der Nachfolgekandidat für mvdXML und hat momentan als «Beta-Version» noch Entwicklungsstatus. In der Version 1.2.1 vom BIM-Profil-Server wird die IDS Version 0.3 unterstützt. Mit der zusätzlichen Version IDS-X (IDS eXtended) stellt der BIM-Profil-Server eine IDS-Version zur Verfügung, die einige Erweiterungen für die Regelweitergabe bietet.

Weitere Neuerungen

  • Die «Rollen» haben neue, rollenspezifische Icons erhalten
  • Neu werden im Datenkatalog bei den Aufzählungswerten die gemappten IFC-Enumerationswerte angezeigt
     

Release 1.2.0 (12.06.21)

Datenkatalog
Das Design des Datenkatalogs wurde komplett überarbeitet und verbessert.

Neu können im Datenkatalog Fachklassen verwaltet werden: 

  • Neue Fachklasse anlegen inkl. Mapping zu einer IFC-Entity
  • Bearbeiten von Name und Beschreibung der neuen Fachklassen
  • Löschen von neuen Fachklassen

Neu können in einer Fachklasse auch deren Merkmale verwaltet werden:

  • Neues Merkmal anlegen inkl. Mapping nach IFC (IFC-Attribut, Property, Quantity oder benutzerdefinierte Property/Custom PSet)
  • Es ist auch möglich, ein Merkmal zu einer Fachklasse aus dem Referenzdatenkatalog hinzuzufügen
  • Bearbeiten von Name und Beschreibung der neuen Merkmale
  • Löschen von neuen Merkmalen
  • Wenn ein gemapptes IFC-Attribut, eine Property oder eine benutzerdefinierte Property eine Werteliste besitzt, wird diese automatisch für dieses Merkmal übernommen.
    Einem Merkmal, das noch keine Werteliste besitzt, kann eine hinzugefügt werden. Dies kommt zur Anwendung, wenn z.B. eine IFC-Property per Definition einen freien Text erlaubt, dies jedoch mit einer Werteliste einschränken möchte, z.B. mit einer Feuerwiderstandsklasse.

Neu können in einem Projekt die Wertelisten verwaltet werden:

  • Anlegen einer Werteliste inkl. Hinzufügen von Werten
  • Bearbeiten von Name und Beschreibung der neuen Wertelisten und ihrer Werte
  • Entfernen von Werten aus neuen Wertelisten und das Löschen von neuen Wertelisten

Neu sind Fachklassen anhand einer Kategorisierung für eine bessere Übersicht filterbar.

Weitere Neuerungen

  • Das Layout für die Ansicht der Projektvorlagen wurde überarbeitet und in "CRB-Referenzprojekte", "Meine Projekte" und "Community Projekte" unterteilt.
  • Für das Impressum wurde eine neue Seite ergänzt.
     

Release 1.1.0 (22.04.2021)

Datenkatalog

  • Der Datenkatalog umfasst neu auch Aufzähllisten von gültigen Werten für Eigenschaften (z.B. EI_30, EI_60, EI_90 für die Feuerwiderstandsklasse).
  • Die Darstellung des Datenkatalogs wurde überarbeitet und enthält neu mehrere Schichten und Untergruppen. Damit kann besser navigiert werden.
  • Die Volltextsuche im Datenkatalog wurde verbessert.
  • Neu wird auf allen Stufen des Datenkatalogs gesucht.

Funktionen

  • Die Reihenfolge der Aktivitäten in der Ansicht «Rollenzuweisung» und «Profile» kann neu mittels Drag-and-Drop-Funktion verändert werden (über Punkte-Symbol bzw. -Fläche).
  • In der Ansicht «Profile» können die Eigenschaften neu über das «Augen-Symbol» reduziert angezeigt werden, sodass der Fokus nur auf den im Profil verwendeten Eigenschaften liegt.
  • Neu ist es möglich, die Daten der Ansicht «Profile» als Excel-Datei zu exportieren und herunterzuladen.
  • Die persönliche Organisation wird nun mit dem Begriff «Persönliche Organisation» anstatt «@{user_id}» angezeigt.
  • Bei der Registration muss das Passwort zur Bestätigung neu ein zweites Mal eingegeben werden.
  • Neu kann man sich im Anmelde-Formular auch mit der «Enter-Taste» einloggen.
  • Wenn ein Benutzer bereits eingeloggt ist und die Login-Seite aufruft, wird er automatisch auf die Standardseite (Übersichtsliste der Projekte) weitergeleitet. 
  • Die Filterung der Projekt-Rollen in der Aktivitäten-Ansicht listet neu nur die Projekt-Rollen auf, welche Teil des aktuell selektierten Prozesses sind. 
  • Applikations-Mitteilungen werden neu als Toast-Notification (Pop-up-Benachrichtigung) angezeigt.
  • Performanceverbesserungen bei der Änderung der Reihenfolge im Datenkatalog.

Fehlerbehebungen

  • Bei gewissen Projekten, die als Referenz verwendet wurden, ist der Internet-Browser teilweise in der Ansicht «Projekterstellung» eingefroren.
  • Performanceverbesserungen bei der Änderung der Reihenfolge im Datenkatalog.
  • Wenn eine Aktivität zu einem noch leeren Prozess hinzugefügt wurde, wurde diese Aktivität erst nach einer Seitenaktualisierung angezeigt.
     

Release 1.0.2 (Hotfix) (17.03.2021)

  • Umformulierte Texte für das Anmeldeformular.
  • Änderung des Build-Skript für die Produktion.
  • Ein Leistungsproblem bei der Neuordnung von Data Catalog wurde behoben.
     

Release 1.0.1 (Hotfix) (13.03.2021)

  • Die Hauptrolle wird in der oberen rechten Ecke der Projektrollenkarte richtig angezeigt.
  • Die App leitet nach dem Löschen nicht mehr an einen Prozess weiter.
  • Die Beschreibungsspalte auf der Datenkatalogseite wird beim Mouseover vollständig angezeigt.
  • Beim Erstellen eines neuen Projekts ohne Referenzprojekt werden die Standardphasen ordnungsgemäß importiert.
  • Ein Titel und ein Favicon wurden hinzugefügt.
  • Die Prozesskarte enthält kein zufälliges Symbol, wenn sie sich in einer reduzierten Meilensteinspalte befindet.
  • Die Prozessstatistiken sind jetzt sowohl in der Prozess-Popover-Komponente als auch in der langen Prozesskarte korrekt.
  • Eine Beschreibung des Prozesses wird jetzt auch auf der langen Prozesskarte angezeigt.
  • Leere Phasen haben in der Projektübersicht (Meilensteinplan) etwas Platz bekommen.
  • Tippfehler im Modalfenster zur Meilensteinerstellung korrigiert.

2024 arbeitet das Entwicklungsteam an Folgendem:

  • Kontinuierlicher Ausbau des Referenz-Datenkatalogs und der Referenz-Prozessstrukturen (CRB-Standards sowie Standards und Prozesse anderer Organisationen)
  • Umsetzung weiterer zentraler IFC-Konzepte (z.B. Materialisierung, Typisierung, Klassifikationssysteme)
  • Unterstützung mehrerer IFC-Versionen
  • Weiterer Ausbau der IDS-Schnittstelle
  • Workflow mit Drittsystemen zur Nutzung von IDS
  • Mehrsprachigkeit des BIM-Profil-Servers
  • Weitere Entwicklungen aufgrund der eingegangenen Anwender-Rückmeldungen

Backlog

  • Ausbau Reporting-Funktionalitäten
  • Anbindung an Data Dictionaries (z.B. buildingSMART Data Dictionary)
  • Analysen, Konsistenz-/Plausibilitätsprüfungen

Drei Partner spannen zusammen 

CRB, Computerworks AG und LIBAL GmbH referierten gemeinsam am openBIM-Forum 2023 zum Thema «Informationsmanagement» – Wie das IDS-Format zur Qualitätsprüfung von Modellinformationen genutzt werden kann.

Die IDS-Datei steht für den Test des Prozesses bereit:

  1. Laden Sie die IDS-Datei herunter und gehen Sie auf die Website der Computerworks AG. Hier können Sie das IFC-Modell herunterladen. 
  2. Schritt: Auf der Website von LIBAL finden Sie den neu entwickelten IDS Model Checker.


Testen Sie jetzt die IDS-Datei!