Der Kurs basiert auf der Norm SIA 118 (2013) und den Grundlagen, die für den Prozess der Beschaffung (Phase 4 SIA 112) massgebend sind. Er gibt einen Überblick, wie man die Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen bei öffentlichen und auch bei privaten Ausschreibungen zielgerichtet anwenden kann.
Private und öffentliche Ausschreibungen, Grundlagen
Funktionale Ausschreibung
4 Beschaffungsverfahren
Eignungs- und Zuschlagskriterien
Angebotsprüfung, vorteilhafteste Angebot
Unternehmervarianten
Unternehmergespräche
Vergabe
Rekurse
In der Praxis werden immer wieder ungenügende Ausschreibungsunterlagen für Mehrkosten und Streitigkeiten verantwortlich gemacht. Bei öffentlichen Aufträgen kann dies zusätzlich noch zu langwierigen Rekursen mit damit verbundenen Bauverzögerungen führen.
Für diverse Tätigkeiten in der Praxis stehen Tools für den Beschaffungsprozess zur Verfügung, die man mit wenig Aufwand auf das jeweilige Bauobjekt anpassen kann. Andererseits können auch Checklisten, wenn sie richtig angewendet werden, eine qualitätssteigernde Wirkung erzielen.
Das in diesem Kurs erlangte Basiswissen gibt Personen, die mit Ausschreibungen und Vergaben zu tun haben, eine gewisse Sicherheit, damit sie einen qualitativ guten Beschaffungsprozess abwickeln können.
Zudem werden die Kursteilnehmenden sensibilisiert, welche relevanten Punkte bei der Ausschreibung zu berücksichtigen sind und worauf bei der Angebotsprüfung besonders geachtet werden muss.
Kursdaten für das 2. Halbjahr 2021 werden im Juni 2021 ausgeschrieben
Sofern es die Bestimmungen zulassen, führen wir die Kurse als Präsenzveranstaltung durch. Dabei stellen wir die Einhaltung aller geltenden Sicherheitsmassnahmen sicher.
Im Falle einer Durchführung online findet der Kurs in verkürzter Form statt. Die Kosten sind ebenfalls reduziert und
betragen CHF 250.- exkl. MWST.
Detaillierte Informationen erhalten Sie mit der Bestätigung der Kursdurchführung per Mail.