NPK-Ausgabe 2021

Unter der Regie von CRB haben Vertreter von Fachverbänden, Architekten, Unternehmer, Ingenieure, Lieferanten und Bauherren in den vergangenen Monaten verschiedene NPK-Kapitel überarbeitet. Ab Januar 2021 können die Anwender und Anwenderinnen bei der Beschreibung ihrer Leistungen auf die aktuellen und rechtssicheren Normpositionen zurückgreifen.
Text: Gaby Jefferies

Der Normpositionen-Katalog NPK hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Standard entwickelt, der vorgibt, wie Bauleistungen beschrieben, ausgeschrieben und offeriert werden sollen. Damit er diese wichtige Funktion der Informationsvermittlung im Bauprozess erfüllen kann, werden jedes Jahr verschiedene Kapitel der NPK-Bibliothek überarbeitet. Dabei werden sowohl neue Richtlinien und Normen als auch moderne Techniken und aktuelle Materialien oder Produkte berücksichtigt.

Gemeinschaftswerk

Für die Herausgabe der einzelnen NPK-Kapitel sind CRB (Hochbau, Gebäudetechnik) und VSS (Tiefbau) verantwortlich, für die fachliche Richtigkeit des Inhalts die jeweiligen Fachverbände. Der Projektleiter bzw. die Projektleiterin von CRB ist für die Koordination und Organisation zuständig: Dazu gehören u.a. die Leitung der Begleitgruppen, die enge Zusammenarbeit mit den externen Autoren und dem CRB-Sprachdienst. Die Redaktoren, Lektoren und Korrektorinnen prüfen nicht nur die sprachliche Einheitlichkeit und Korrektheit der Leistungspositionen, sondern überwachen auch die Einhaltung der Systematikregeln. Den Begleitgruppen gehören je nach Fachgebiet Vertreter der Fachverbände sowie Experten aus der Praxis – Architekten, Unternehmer, Ingenieure, Lieferanten und Bauherren – an.

Die Mitarbeitenden der Sprachdienste Französisch und Italienisch stellen mit ihrer Übersetzungsarbeit sicher, dass die einheitliche und eindeutige Beschreibung von Bauleistungen auch über die Sprachgrenzen hinweg funktioniert. Diese gemeinsame Erarbeitung der Inhalte sorgt dafür, dass der NPK die Bedürfnisse der gesamten Baubranche abdeckt und eine effiziente Zusammenarbeit aller an einem Bauprojekt Beteiligten ermöglicht.

Mehrwert durch Daten von Dritten

Hinter dem Bedürfnis nach standardisierten Ausschreibungstexten stand von Anfang an nicht nur der Wunsch nach einfacher und klarer Verständigung, sondern auch die Absicht, dass offerierende Unternehmungen die Normpositionen mit Preisen hinterlegen können. Dieser Aspekt sollte bei der Arbeit mit dem NPK stets im Auge behalten werden, denn daraus ergibt sich sozusagen das erste Gebot beim Erstellen eines Leistungsverzeichnisses: 

Wenn möglich sollten sogenannte «geschlossene Positionen» verwendet werden. Aktuell bieten verschiedene Unternehmerverbände Kalkulationsgrundlagen an und ermöglichen ihren Mitgliedern und Kunden damit eine rationelle, zeitsparende Arbeitsweise beim Erstellen ihrer Offerten. Produkteinträge PRD von Herstellern und Lieferanten, die zwar nicht Bestandteil des NPK sind, aber den Anwendern in den von CRB zertifizierten Bauadministrations-Programmen angezeigt werden, liefern Produktbeschreibungen oder Zusatzinformationen wie zum Beispiel Musterleistungsverzeichnisse, technische Zeichnungen, BIM-Texturen oder Eco-Devis. Mit einem IfA18-zertifizierten Anwenderprogramm können diese Informationen einfach in die Leistungsbeschreibung nach NPK übernommen und über die erweiterte Schnittstelle im Format «*.crbx» ausgetauscht werden.

Rascher Überblick und schnelle Orientierung

Damit sich die Anwender und Anwenderinnen in der 189 Kapitel umfassenden Datenbibliothek zurechtfinden, publiziert CRB jedes Jahr ein aktuelles «Kapitelverzeichnis mit Stichwortregister». Die Dokumentation 1026 «Verbindungen zum NPK» hilft den Planern dabei, die richtigen NPK-Kapitel zu den in der Kostenplanung aufgeführten Elementen des Baukostenplans Hochbau eBKP-H und des Baukostenplans Tiefbau eBKP-T zuzuordnen. Die spiegelbildlich dargestellte Verbindung von den NPK-Kapiteln zu den Kostengruppen des eBKP liefert eine grobe Richtschnur, um die Kosten aus der Realisierung in die Planung zurückzuführen. Im Anhang sind zudem die Verbindungen vom Baukostenplan BKP zum NPK und umgekehrt dargestellt.

NPK-Ausgabe 2021

Tiefbau und Hochbau

181 D/21 Garten- und Landschaftsbau
183 D/21 Zäune und Arealeingänge

Tiefbau

213 D/21 Wasserbau

Hochbau

315 D/21 Vorgefertigte Elemente aus Beton und künstlichen Steinen
742 D/21 Standardaufzüge für Wohnbauten
743 D/21 Aufzüge für Geschäftshäuser, Hotels und Krankenhäuser
744 D/21 Lastenaufzüge mit Personenbegleitung
745 D/21 Kleingüteraufzüge

Gebäudetechnik

451 D/21 Heizungsanlagen: Wärmeerzeugung*
452 D/21 Heizungsanlagen: Wärmeabgabe*
453 D/21 Heizungsanlagen: Rohrleitungen*
454 D/21 Heizungsanlagen: Apparate und Armaturen*
524 D/21 Verteil- und Verkabelungssysteme*
581 D/21 BIM: Starkstrom-Installationsteile für Zweckbauten*
582 D/21 BIM: Schwachstrom-Installationsteile für Zweckbauten*
587 D/21 BIM: Starkstrom-Installationsteile für Wohnbauten*
588 D/21 BIM: Schwachstrom-Installationsteile für Wohnbauten*
*nur in elektronischer Form

Allgemein

1003 D/21 Kapitelverzeichnis mit Stichwortregister
1026 D/21 Verbindungen zum NPK

    

 

Arbeiten mit dem NPK vereinfachen

Um das Arbeiten mit dem NPK zu vereinfachen, gibt es eine Reihe von Anwendungshilfen: Wegleitung, NPK-Informationen, Entscheidungsschemata, Anhänge, Merkblätter usw.

    

Zusätzliche Informationen zur NPK-Ausgabe 2021 finden Sie im Impulse Webinar

  • Informationen zu den neuen NPK-Kapiteln
    Roman Hollenstein, CRB
     
  • Ablauf NPK-Überarbeitungen 
    Dietmar Uebelhart CRB, SV Roman Hollenstein 
     
  • Bericht aus der Begleitgruppe NPK 315 Vorgefertigte Betonelemente
    Gerhard Enderle, CRB Begleitgruppen-Mitglied, Creabeton Baustoff AG