Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 15. September 2025 geschlossen. Am Dienstag, 16. September 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Home
  • Treiber des Kulturwandels.

Vergabemonitor

Treiber des Kulturwandels

Siebte Ausgabe Vergabemonitor der Schweizer Bauwirtschaft

Die siebte Ausgabe des Vergabemonitors der Schweizer Bauwirtschaft vom Sommer 2025 bestätigt die im letzten halben Jahr festgestellten Entwicklungen bei Nachhaltigkeit, Dialog und Varianten. Ein neues Kapitel zu Beginn des Berichts zeigt erstmals die Treiber des Kulturwandels über mehrere Indikatoren hinweg.

Cristina Schaffner, Direktorin Bauenschweiz | 09.09.2025


Die Nachhaltigkeit hat sich im öffentlichen Beschaffungswesen zum zentralen Treiber des durch die Vergaberechtsreform 2019 angestossenen Kulturwandels entwickelt. Während qualitative Kriterien ihre Bedeutung behaupten, zeigt sich beim Dialogverfahren und den Varianten ein gemischtes Bild: national rückläufig, lokal aber punktuell zunehmend. Einzelne Gebietskörperschaften stechen über mehrere Indikatoren hinweg hervor. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Umsetzung der Vergaberechtsreform massgeblich von der Haltung der jeweiligen Beschaffungsstellen abhängt. 


Mehr Nachhaltigkeit, weniger Dialog und Varianten

Im 2. Quartal 2025 stagnierten qualitative Kriterien bei 53,1%. Der Anteil Nachhaltigkeitskriterien stieg dagegen auf 47,6% (+136% zum Vorjahr). Deutlich rückläufig waren Dialog (1,1%) und der Anteil zugelassener Varianten (12,2%), deren Einsatz sich im Jahresvergleich nahezu halbierte. 


Entschlackung des Berichts – weniger Indikatoren

Um den Bericht zu fokussieren, wurde die Zahl der Indikatoren von 10 auf 7 reduziert. Innovation und Preisverlässlichkeit entfielen mangels Daten. Die Projekt- und Ideenwettbewerbe wurden zu einem Indikator zusammengeführt. 


Das Neue Kapitel «Treiber des Kulturwandels»

Damit schaffen wir Raum für das neu eingeführte Kapitel «Treiber des Kulturwandels». Es zeigt, welche Indikatoren seit der Revision am häufigsten zunahmen und in welchen Sektoren und Gebietskörperschaften diese Effekte besonders stark ausfielen.

Dazu werden Vorher-Nachher-Vergleiche zwischen Bund und Kantonen durchgeführt. Die Ergebnisse werden nach Modellqualität (0 = unzuverlässig, 12 = sehr verlässlich) bewertet. Für die Treiber-Auswertung werden nur positive Unterschiede mit einer Modellqualität von mindestens 6 sowie mindestens 30 Beobachtungen berücksichtigt. Die erzielte Gesamtpunktzahl werden nach Beschaffungsebene und Auftragsbranche summiert. 


Bund und Kanton Basel-Stadt treiben den Kulturwandel voran

Ende Q2 2025 erzielte der Bund 46 Modellqualitätspunkte; vor allem bei der Qualität, der Nachhaltigkeit und der Angebotsplausibilität. Basel-Stadt folgt mit 34 Punkten im Baugewerbe, obwohl die Revision dort 3 Jahre später als auf Bundesebene in Kraft trat. Auffällig ist hier neben Qualität und Nachhaltigkeit auch ein Anstieg bei Varianten. 


Nachhaltigkeit, Qualität – und Varianten entgegen dem Trend

Über alle untersuchten Stellen hinweg war Nachhaltigkeit der wichtigste Treiber, gefolgt von Qualitätskriterien. Bemerkenswert: Entgegen dem nationalen Abwärtstrend stieg in Zusammenhang mit der Revision die Zulassung von Varianten.
 

Unterstützende Verbände

Das Vergabemonitoring wurde von Bauenschweiz, dem Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft,  und Mitgliedverbänden initiiert. 

Im Gespräch

Im Gespräch

Interview mit Cristina Schaffner (Bauenschweiz).

Baukostenplan

Baukostenplan

Der bewährte eBKP-T wird revidiert.

CRB-ExpertNet

CRB-ExpertNet

Bestandsaufnahme Informationsmanagement.

63. Generalversammlung

63. Generalversammlung

Rückblick CRB-Generalversammlung 2025.

IfA18

IfA18

Einheitlicher Datenaustausch – damit wir uns besser verstehen.

Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024.

C33

C33

Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen.

Bewährte und neue Vertragsmodelle

Bewährte und neue Vertragsmodelle

Quo vadis, Werkvertrag? Ein Ausblick.

werk-material.online

werk-material.online

Gebaute Realität mit in die Zukunft nehmen.

werk-material.online

werk-material.online

Die Web-Applikation für verlässliche Kostenermittlungen.

Im Gespräch

Im Gespräch

Interview mit Bernhard Salzmann (SBV).

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen.

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW).

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen.

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen.

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran.

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA).

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen.

Normpositionen-Katalog NPK

Normpositionen-Katalog NPK

Optimieren Sie Ihren Ausschreibungs- und Angebotsprozess!

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel.

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels.

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden.

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen.

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen.

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen.

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit.

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst.

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025.

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau.

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden.

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern.

eBKP-Methodik

eBKP-Methodik

Intuitiver Einstieg in die Kostenermittlung nach eBKP-Methodik.

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau.

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner!

Digitalisierung

Digitalisierung

Nationales Glossar zur Digitalisierung.

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off!

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP.

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia!

2023

2023

Jahresbericht 2023.

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones.

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform.

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren.

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe.

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms.

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen.

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP.

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft.

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen.

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.