• Home
  • Rückblick Partnertagung 2025.

Partnertagung 2025: «Bauen wir schon oder suchen wir noch?»

Immer im Herbst lädt CRB seine Software-Partner sowie die Vertreterinnen und Vertreter von Fachverbänden und Bildungseinrichtungen zur Partnertagung ein. An der diesjährigen Ausgabe im Kongresshaus Zürich standen die Themen Informationsmanagement und KI im Zentrum.
Cristina Giudicetti | 11.11.2025

 

«Bauen wir schon oder suchen wir noch?» Mit dieser Frage eröffnete Adrian Wildenauer, Professor für digitales Bauen an der Berner Fachhochschule, seine Überlegungen zum Informationsmanagement. Anhand verschiedener Zahlen beleuchtete er die hiesige Baubranche mit Blick auf die Digitalisierung und machte auf ihre Schwächen aufmerksam. So beträgt die Verbreitung von digitalen Methoden in der Schweiz lediglich rund 15 %. Dafür haben ca. 70 % der deutschsprachigen Planungs- und Bauunternehmen immer noch ein aktiv genutztes Telefax. Im Laufe eines Bauprojekts wird die gleiche Information 7-mal neu eingegeben, und eine durchschnittliche Baufirma nutzt 18 verschiedene, grösstenteils inkompatible Software-Produkte. Auf der Baustelle zeigt sich ein ähnliches Bild: Ein Projektleiter vergeudet im Schnitt zwölf Stunden pro Woche für das Suchen von Informationen auf der Baustelle, ein einzelner Bauarbeiter ist rund 40 Stunden pro Jahr auf der Suche nach Werkzeug und Material. 

Die aufgeschobene Modernisierung, Ineffizienzen und Datenverluste, Fachkräftemangel oder Papierprozesse tragen zu einem jährlichen Verlust von rund 5.5 Milliarden Franken bei.

 

Digitaler Wandel: Zum Beispiel Finnland

Am Beispiel Finnland zeigte Wildenauer auf, wie es anders gehen kann: Getreu dem Motto «Collaborate on the rules, compete on the game» hat Finnland als Vorreiter einen effizienten Wandel eingeleitet. Dank gemeinsam erarbeiteter Standards und konsequenter Automatisierung mit KI-Unterstützung ist es gelungen, die Planungs- und Bauzeit um 20 bis 30 % zu reduzieren und entsprechend Geld zu sparen. Wildenauers Fazit lautet: «Wir denken zu sehr in Lösungen, dass wir oft vergessen, was eigentlich das Problem ist.» Er fordert auf, Gas zu geben und zu handeln, da das «Window of Opportunity» sich zunehmend schliesst.

 

Vom Modell zur Ausschreibung: CRB-Lösungsansätze

Aktuell gibt es immer mehr «freihändige» Ausschreibungen mittels verschiedener Tools und Standards. Die Folgen sind Fehler, Mehrarbeiten und Planungsmängel, die die spätere Nutzung erschweren. CRB möchte hier Lösungsansätze bieten und die fehleranfälligen manuellen Prozesse durch effiziente digitale Lösungen ersetzen. Mario Benedetti, Project Manager bei CRB, präsentierte zwei Lösungsansätze, um die Standardisierung im Informationsmanagement weiter voranzutreiben: QualiMOD und CADAVA.

Der Lösungsansatz von QualiMOD – QUALItät im MODell – sieht vor, relevante Bauteilmerkmale als CRB-Standards zu definieren und als IDS (Information Delivery Specification) prüfbar zu machen.

Im Projekt «CADAVA» – das sich aus CAD (Computer-Aided Design) und AVA (Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung) zusammensetzt – wird ein CRB-Onlinedienst entwickelt, um die Suche der NPK-Position basierend auf den Eigenschaften von 3D-Elementen aus einem digitalen Bauwerksmodell maschinell zu unterstützen und die 3D-Elemente mit NPK-Positionen zu verknüpfen.
 

Chancen der Baubranche: handfeste Innovation mit KI

Im letzten Vortrag hat Benjamin Bargetzi die Zuhörenden in die Welt der KI mitgenommen. Der Neurowissenschaftler, KI-Experte, Psychologe und Philosoph untersucht in seiner Arbeit das Zusammenspiel von Gehirn und Maschine und zeigt Wege auf, wie wir Technologie bewusst einsetzen, ohne uns von ihr steuern zu lassen: «Wir gewinnen Zeit zurück für Wichtiges.» 

Auf die Baubrache umgemünzt könnte KI zum Beispiel Daten zwischen Programmen (NPK, BIM, CAD usw.) übersetzen, damit sich Systeme verstehen. Für ihn steht die Zukunft für Möglichkeiten – nicht für Furcht, auch wenn die Furcht vor Wandel biologisch bedingt ist und die menschliche Spezies seit der Steinzeit begleitet.

 

Die im Anschluss von Kurt Iten, Sales- und Partnermanager bei CRB, moderierte Podiumsdiskussion mit den drei Referenten und Michel Bohren, Vorsitzender der CRB-Geschäftsleitung, fokussierte auf die Chancen und Risiken im Umgang mit KI in der Baubranche. Der abschliessende Stehlunch wurde ausgiebig für den persönlichen Austausch und zur Netzwerkpflege genutzt.

Allen Teilnehmenden herzlichen Dank! 

 

Impressionen von der Partnertagung 2025

Inspirierende Keynotes und spannende Gespräche.  

Bilder sagen mehr als Worte!

Hier finden Sie einige Impressionen der Partnertagung 2025. 

Neue europäische Bauprodukteverordnung

Neue europäische Bauprodukteverordnung

Blick über den Tellerrand.

CRB-ExpertNet

CRB-ExpertNet

Rückblick get2gether 2025.

Projektpflichtenheft

Projektpflichtenheft

Wichtige Checkliste für Bauprojekte.

Inside CRB 

Inside CRB 

Frischer Wind im CRB-Sales-Team.

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Treiber des Kulturwandels.

NCS

NCS

NCS – die Farbsprache für Planende und Ausführende.

NPK Werkstattbericht

NPK Werkstattbericht

Einblick in die Überarbeitung vom NPK 643 und 651.

Alles muss raus!

Alles muss raus!

Alles muss raus.

Lebenszykluskosten

Lebenszykluskosten

LCC-Leitfaden: Aus fünf mach eins.

Im Gespräch

Im Gespräch

Interview mit Cristina Schaffner (Bauenschweiz).

Baukostenplan

Baukostenplan

Der bewährte eBKP-T wird revidiert.

CRB-ExpertNet

CRB-ExpertNet

Bestandsaufnahme Informationsmanagement.

63. Generalversammlung

63. Generalversammlung

Rückblick CRB-Generalversammlung 2025.

IfA18

IfA18

Einheitlicher Datenaustausch – damit wir uns besser verstehen.

Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024.

C33

C33

Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen.

Bewährte und neue Vertragsmodelle

Bewährte und neue Vertragsmodelle

Quo vadis, Werkvertrag? Ein Ausblick.

werk-material.online

werk-material.online

Gebaute Realität mit in die Zukunft nehmen.

werk-material.online

werk-material.online

Die Web-Applikation für verlässliche Kostenermittlungen.

Im Gespräch

Im Gespräch

Interview mit Bernhard Salzmann (SBV).

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen.

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW).

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen.

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen.

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran.

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA).

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen.

Normpositionen-Katalog NPK

Normpositionen-Katalog NPK

Optimieren Sie Ihren Ausschreibungs- und Angebotsprozess!

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel.

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels.

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden.

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen.

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen.

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen.

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit.

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst.

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025.

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau.

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden.

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Angebote für Unternehmen.

eBKP-Methodik

eBKP-Methodik

Intuitiver Einstieg in die Kostenermittlung nach eBKP-Methodik.

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau.

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner!

Digitalisierung

Digitalisierung

Nationales Glossar zur Digitalisierung.

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off!

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP.

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia!

2023

2023

Jahresbericht 2023.

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones.

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform.

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren.

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe.

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms.

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen.

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP.

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft.

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen.

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.