• Home
  • Rückblick get2gether 2025.

Rückblick get2gether 2025: Grosses Kino am Stadelhofen.

Beim alljährlichen CRB-Netzwerk-Anlass get2gether spielte das von Santiago Calatrava entworfene «Haus zum Falken» die Hauptrolle. Eine Führung gewährte exklusive Eindrücke in ein aussergewöhnliches Bauwerk, dem eine herausfordernde Baugeschichte vorausging.
Michael Milz | 23.09.2025

 

Traditionell im Herbst steht mit dem get2gether jeweils der Networking-Event von CRB an – in diesem Jahr an einem milden Spätsommertag im September. Die rund einhundert geladenen Gäste versammelten sich in der Lobby des Kinos Blue Cinema Corso am Bellevue in Zürich. Die Lokalität war nicht zufällig gewählt: Denn das Highlight des Anlasses war die Baustellenbesichtigung des «Hauses zum Falken» in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Zürich Stadelhofen und des Kinos Corso.

Remo Wegmann, Leiter Marketing, Kommunikation und Verkauf sowie Mitglied der CRB-Geschäftsführung, eröffnete das get2gether. Ausgehend von aktuellen Markttrends zeigte Wegmann Lösungsansätze für Marktbedürfnisse, wie die modellbasierten Ausschreibungen auf, die auf CRB-Standards basieren – etwa das Projekt Cadava, das 3D-Elemente aus einem digitalen Bauwerksmodell mit dem Normpositionen-Katalog NPK verknüpft. 

Cadava ermöglicht so eine durchgängige und medienbruchfreie Datenverarbeitung zwischen Digitalem Bauwerksmodell und der AVA-Software.

 

Neues Calatrava-Bauwerk am Stadelhofen

Im Anschluss gaben Peter Binz (Leiter Realisation) und Bruno Schumacher (Projektleiter) von «allreal» einen kurzweiligen Überblick in die Entstehungs- und Realisierungsgeschichte des «Hauses zum Falken», dessen Baustelle anschliessend in fünf geführten Gruppen besichtigt wurde. «allreal» ist die drittgrösste kotierte Immobiliengesellschaft der Schweiz und ist verantwortlich für den Neubau des von Stararchitekt Santiago Calatrava entworfenen «Haus zum Falken», das nach seiner Fertigstellung ein Gesundheitszentrum und Ärztehaus mit unterirdischer Velostation sein wird. Calatrava hatte bereits zu Beginn der 1990er-Jahre den S-Bahnhof Stadelhofen in Zürich entworfen, der mit über 700 Zügen und rund 80'000 Fahrgästen einer der meistfrequentierten Bahnhöfe der Schweiz ist.

 

Herausfordernder Bau

Der Auftrag an «allreal» kam 2022 von der AXA Versicherung. Um das fünfgeschossige und futuristisch anmutende Gebäude realisieren zu können, musste zunächst das Haus Mandarin abgebrochen werden. Angesichts der sehr engen Platzverhältnisse – die Bauparzelle ist gleichsam eingeklemmt zwischen den Tramgleisen der VBZ und den Zuggleisen der SBB – konnte der Neubau nicht einfach so hochgezogen werden, gab Projektleiter Bruno Schumacher zu bedenken: «Das Haus zum Falken war in Planung wie Ausführung ein komplexer Bau.» So musste zunächst ein Schutztunnel erstellt werden, damit überhaupt ein Baubeginn möglich war. Zudem mussten Züge umgeleitet werden, und die Tiefbauarbeiten konnten nur mit einem Teleskopbagger ausgeführt werden. In der Zwischenzeit sind die Arbeiten so weit fortgeschritten, dass einem Abschluss im Oktober nichts mehr im Weg steht. 
 

Exklusive Führung

Im Rahmen des get2gether kamen die rund 100 geladenen Gäste in den Genuss einer exklusiven Baustellenführung und konnten sich so Calatravas Werk aus der Nähe anschauen und zeigten sich entsprechend begeistert ob der architektonischen Leistung. Auf einer Grundstückfläche von gerade mal 900 Quadratmetern ist hier ein Gebäude entstanden, das dank seiner Formgebung ein konventionelles Raumempfinden überwindet und sich nahtlos in das gesamte Areal einfügt. 

Zudem wurden zahlreiche Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt, dazu gehört auch die von der Stadt Zürich betriebene Velostation in den drei Untergeschossen – sie bietet Platz für insgesamt 800 Zweiräder und ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Velostadt Zürich.

 

Der anschliessende Apéro riche im Kino Corso bot Zeit und Gelegenheit, sich über das Gesehene und Gehörte auszutauschen und unterstrich den Networking-Charakter des get2gether.

Allen Teilnehmenden herzlichen Dank! 

 

Bilder sagen mehr als Worte!

Hier finden Sie einige Impressionen des get2gether 2025. 

Alles muss raus!

Alles muss raus!

Alles muss raus.

Lebenszykluskosten

Lebenszykluskosten

LCC-Leitfaden: Aus fünf mach eins.

Im Gespräch

Im Gespräch

Interview mit Cristina Schaffner (Bauenschweiz).

Baukostenplan

Baukostenplan

Der bewährte eBKP-T wird revidiert.

CRB-ExpertNet

CRB-ExpertNet

Bestandsaufnahme Informationsmanagement.

CRB-ExpertNet

CRB-ExpertNet

Rückblick get2gether 2025.

63. Generalversammlung

63. Generalversammlung

Rückblick CRB-Generalversammlung 2025.

IfA18

IfA18

Einheitlicher Datenaustausch – damit wir uns besser verstehen.

Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024.

C33

C33

Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen.

Bewährte und neue Vertragsmodelle

Bewährte und neue Vertragsmodelle

Quo vadis, Werkvertrag? Ein Ausblick.

werk-material.online

werk-material.online

Gebaute Realität mit in die Zukunft nehmen.

werk-material.online

werk-material.online

Die Web-Applikation für verlässliche Kostenermittlungen.

Im Gespräch

Im Gespräch

Interview mit Bernhard Salzmann (SBV).

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen.

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW).

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen.

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen.

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran.

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA).

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen.

Normpositionen-Katalog NPK

Normpositionen-Katalog NPK

Optimieren Sie Ihren Ausschreibungs- und Angebotsprozess!

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel.

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels.

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden.

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen.

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen.

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen.

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit.

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst.

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025.

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau.

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden.

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern.

eBKP-Methodik

eBKP-Methodik

Intuitiver Einstieg in die Kostenermittlung nach eBKP-Methodik.

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau.

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner!

Digitalisierung

Digitalisierung

Nationales Glossar zur Digitalisierung.

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off!

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP.

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia!

2023

2023

Jahresbericht 2023.

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones.

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform.

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren.

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe.

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms.

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen.

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP.

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft.

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen.

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.