Die CRB-Geschäftsstellen bleiben am Donnerstag, 1. Mai 2025 geschlossen. Am Freitag, 2. Mai 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. 
Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag der Arbeit!

Die Grundlage für eine effiziente Kostenermittlung im Hochbau

Baukostenplan Hochbau eBKP-H

Der eBKP-H ermöglicht eine eindeutige und transparente Kostenermittlung im Hochbau. Er ist das Arbeitsinstrument, um Baukosten – vom Planungsbeginn bis zur Inbetriebnahme – genau zu erfassen, zu vergleichen und auszuwerten. Durch die auf Elementen basierende Gliederung können die Baukostenplaner schnell erkennen, bei welchen Bauteilen die höchsten Aufwendungen liegen und wo es Potenzial zur Optimierung gibt. Zudem liegen einheitliche Definitionen für Begriffe, Kosten und Bezugsgrössen vor – die Voraussetzung für Transparenz. Kostenplanung im Hochbau mit dem eBKP-H bedeutet, in jeder Projektphase und für jedes Element die Kosten im Griff zu haben.

Der eBKP-H ist in vier Sprachen erhältlich: Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Umfassend revidiert!

In Zusammenarbeit mit über 50 Experten aus der Schweizer Bauwirtschaft hat das Normenkomitee die Schweizer Norm SN 506 511 überarbeitet und an aktuelle Anforderungen angepasst. Dabei wurden auch Rückmeldungen aus der Praxis berücksichtigt.

Im Kern blieb die Norm unverändert, aber es wurden verschiedene Optimierungen vorgenommen:

  • Für die Anwendung mit CAD/BIM optimiert: Mengen und Messregeln für modellbasierte Mengenermittlung u.a. an IFC-Standard angepasst
  • Neuformatierung des Codes zur Unterstützung der Maschinenlesbarkeit: X01.01 statt X 1.1
  • Einführung eines zweiten Bezugssystems B, um Mengen aus 3D-Modellen wie das Volumen oder die Anzahl Elemente als Bezugsgrösse zu etablieren
  • Die Bezugsgrössen werden in der deutschen, französischen und italienischen Ausgabe einheitlich in Englisch abgekürzt
  • Aufteilung verschiedener Elemente z.B. C4.2 «Treppe, Rampe» in C04.02 «Innen liegende Treppe, Rampe» und in C04.03 «Innen liegendes Podest», um die Auswertungen von Modellelementen besser zu unterstützen
  • Neugliederung der Hauptgruppe D «Technik Gebäude » in Anlehnung an Norm SIA 411 «Modulare Darstellung der Gebäudetechnik»
  • Die Teilelemente (vierte Ebene) der Elementgruppe H 4 «Spitalbau» sind nicht mehr enthalten, sie sind neu Bestandteil des eBKP-Gate

link icon

Bauökonom AEC, Spezialist Real Estate Engineering

Timothy Delcò

«Die elementbasierte Struktur ermöglicht es, schon in der Projektphase Voraussagen in Bezug auf die Kosten zu machen, die dann laufend... 

Timothy Delcò

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

Optimieren Sie Ihren Ausschreibungs- und Angebotsprozess!

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.