Der eBKP-H ermöglicht eine eindeutige und transparente Kostenermittlung im Hochbau. Er ist das Arbeitsinstrument, um Baukosten – vom Planungsbeginn bis zur Inbetriebnahme – genau zu erfassen, zu vergleichen und auszuwerten. Durch die auf Elementen basierende Gliederung können die Baukostenplaner schnell erkennen, bei welchen Bauteilen die höchsten Aufwendungen liegen und wo es Potenzial zur Optimierung gibt. Zudem liegen einheitliche Definitionen für Begriffe, Kosten und Bezugsgrössen vor – die Voraussetzung für Transparenz. Kostenplanung im Hochbau mit dem eBKP-H bedeutet, in jeder Projektphase und für jedes Element die Kosten im Griff zu haben.
Der eBKP-H ist in vier Sprachen erhältlich: Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
In Zusammenarbeit mit über 50 Experten aus der Schweizer Bauwirtschaft hat das Normenkomitee die Schweizer Norm SN 506 511 überarbeitet und an aktuelle Anforderungen angepasst. Dabei wurden auch Rückmeldungen aus der Praxis berücksichtigt.
Im Kern blieb die Norm unverändert, aber es wurden verschiedene Optimierungen vorgenommen:
«Die elementbasierte Struktur ermöglicht es, schon in der Projektphase Voraussagen in Bezug auf die Kosten zu machen, die dann laufend...
Timothy Delcò