Lunedì di Pentecoste

Lunedì 29 maggio 2023 le filiali del CRB rimangono chiuse. Da martedì 30 maggio 2023 saremo di nuovo a vostra disposizione. Vi auguriamo un piacevole Lunedì di Pentecoste!

Il nuovo programma di test centralizzato ottimizza lo scambio di dati

Nel corso dell'esportazione e dell'importazione degli elenchi delle prestazioni, attualmente viene eseguito in background un programma di test decentralizzato su tutte le soluzioni di amministrazione della costruzione certificate CRB. Siccome i risultati dei controlli derivanti da sistemi operativi diversi non erano identici, a volte si sono verificate delle difficoltà. Al fine di migliorare lo scambio dei dati, il CRB sta sviluppando una nuova versione del programma di test. Da aprile a novembre 2022, undici partner informatici partecipano al progetto pilota del programma di test centralizzato. Di seguito, un riassunto dello stato attuale del progetto e una raccolta delle esperienze dei primi utenti pilota. 

Yu Feng, Capoprogetto standard digitali e responsabile delle applicazioni
13.03.2023

La direttiva «IfA18 – Informazioni focalizzate sulle applicazioni» descrive le regole per lo scambio dei dati per l'utilizzo digitale degli standard CRB. Questi requisiti tecnici minimi saranno controllati nell'ambito della certificazione del software. Attualmente, sul mercato sono disponibili 41 soluzioni software che hanno ottenuto tale certificazione e che supportano lo scambio allargato dei dati secondo la direttiva IfA18. 

Per garantire che lo scambio dei dati funzioni senza intoppi, le soluzioni certificate di amministrazione della costruzione utilizzano i cosiddetti «programmi di test». Quest'ultimi controllano in background se lo scambio di dati che avviene con l'importazione o l'esportazione di dati è conforme, a livello strutturale e contenutistico, con le regole dettate dalla direttiva IfA. Gli attuali programmi di test decentralizzati, sviluppati negli anni '90, sono ormai tecnicamente obsoleti. Inoltre, i risultati dei controlli differiscono leggermente a seconda del sistema operativo utilizzato (Windows, macOS e Linux). Il CRB ha quindi sviluppato un nuovo programma di test centralizzato, in modo da garantire controlli univoci indipendentemente dal sistema operativo dell'utente e per assicurare una verifica completa di tutti i requisiti della direttiva IfA in vigore. 

Vantaggi della moderna architettura di servizio centrale basata sul cloud:

  • Gli adattamenti alla direttiva IfA potranno essere implementati molto più velocemente nel programma di test centralizzato.
  • I partner informatici non dovranno più reinstallare presso i loro clienti il software di amministrazione della costruzione a causa di cambiamenti al programma di test. 
  • Il sistema operativo utilizzato non creerà più problemi.
  • Gli utenti avranno sempre automaticamente a disposizione la versione più recente del programma di test.
  • La compatibilità e la stabilità elevate nello scambio dei dati eviteranno incongruenze nei risultati dei controlli nelle diverse soluzioni di amministrazione della costruzione.
  • L'utilizzo di sistemi di server più potenti ed evoluti garantiranno migliori prestazioni.

Roadmap

Il team che si occupa della messa in funzione del programma di test centralizzato nonché della messa fuori servizio del programma di test decentralizzato, ha pianificato come segue i passi da seguire:

Da aprile a novembre 2022, undici partner informatici partecipano al progetto pilota del programma di test centralizzato. Il programma di test centralizzato è già collegato alle soluzioni di amministrazione della costruzione da loro utilizzati. I file di scambio esportati e importati sono controllati sia dal programma di test decentralizzato che da quello centralizzato per verificarne la validità secondo la direttiva IfA. Poiché la maggior parte delle soluzioni informatiche utilizzano la versione Windows del programma di test attualmente in uso, il team del progetto ha deciso che durante la fase pilota e fino all'introduzione del programma, i risultati dei controlli del programma di test centralizzato sarebbero rimasti uguali a quelli del programma di test decentralizzato per Windows. Se il programma di test centralizzato mostra risultati di controllo differenti, i partner informatici inviano un feedbak al team del progetto. In questo modo, il programma di test centralizzato viene adattato in modo da fornire gli stessi risultati. 

A partire dal 2023, il programma di test centralizzato sarà integrato in tutti i programmi di amministrazione della costruzione. I programmi di test decentralizzati potranno continuare ad essere utilizzati solo nei seguenti casi:

  • Quando un partner informatico è ancora nella fase di preparazione e collega il software di amministrazione della costruzione al programma di test centralizzato.
  • Quando il programma di test centralizzato o la connessione a internet non è disponibile per brevi periodi di tempo.

Il CRB garantirà il supporto tecnico per il programma decentralizzazo per Windows, macOS e Linux solo limitatamente, per esempio in caso di problemi con le nuove versioni dei sistemi operativi (Windows, macOS e Linux).

A partire dal 2024, in tutti i programmi di amministrazione della costruzione verrà utilizzato soltanto il programma di test centralizzato. I programmi di test decentralizzati saranno disattivati.

Introduzione del programma di test centralizzato nel 2023

Il nostro team di progetto è molto soddisfatto nel constatare che molti partner informatici sono già passati dal programma decentralizzato SIATEST a quello di test centralizzato. A testimonianza di questo passaggio e per motivare gli altri partner software a compiere questo cambiamento insieme a noi, il team del progetto ha creato un nuovo logo. D'ora in poi, questo logo contrassegnerà tutti i programmi software che hanno integrato il nuovo programma di test centralizzato.

Partner software che sono già passati al programma di test centralizzato.

«Wir haben von Anfang an auf das neue Online-Prüfprogramm gesetzt.»

Die vollständig in der Schweiz entwickelte Bauadmin-Software «Planura» ist cloudbasiert und wurde im Herbst 2021 zertifiziert. Die erste Beta-Version des neuen Prüfprogramms war bereits sehr stabil und von Anfang schneller als das alte, lokale Prüfprogramm. Deshalb hat sich Deltaworks dafür entschieden, so schnell wie möglich auf das neue Prüfprogramm zu setzen. Selbstverständlich mussten zu Beginn einige Fehler behoben sowie verschiedene Sachverhalte rund um die IfA18 diskutiert werden. Dies konnte aber rasch erledigt werden. Für die Pilotphase 1, mit der wir als erstes Unternehmen gestartet sind, haben wir sämtliche Kunden auf das neue Online-Prüfprogramm umgestellt. Dies hat mit ganz wenigen Ausnahmen perfekt funktioniert. Auch die Performance und die Verfügbarkeit konnten nochmals verbessert werden, sodass vonseiten der Kunden keine Beanstandungen angebracht wurden. Wir sind überzeugt, dass das neue Online-Prüfprogramm im Zusammenspiel mit der IfA18 die richtige Entscheidung ist und freuen uns schon jetzt auf die flächendeckende Einführung.

Roman Müller, Geschäftsführer Deltaworks GmbH

«Das neue Prüfprogramm begeistert durch optimierte Performance und Zukunftssicherheit.»

Bisher funktioniert die Konformitätsprüfung mithilfe eines lokal installierten Programms. Alle Bausoftwares, die crbx-Dateien im SIA 451-Standard austauschen, verfügen über diese Prüfung. Damit jedes Jahr im Einklang mit aktuellen Definitionen innerhalb des Leistungsverzeichnisses gearbeitet werden kann, wurden jeweils Updates veröffentlicht. Das kann zwischenzeitlich zum Problem werden, wenn die Anwender über unterschiedliche Versionen verfügen. Somit ist ein Austausch nicht möglich, bis die Versionen auf dem aktuellen Stand sind. Im momentan aktiven Pilotprojekt wird diese dezentrale Prüfung durch eine zentrale Prüfung ersetzt. Das Prüfprogramm lagert die Überprüfung an einen Webserver aus, welcher dann beurteilt, ob die Datei konform ist. Somit muss nur der zentrale Webserver jeweils mit den aktuellen Definitionen versorgt werden und nicht mehr lokal jeder einzelne Anwender. Aus der Überzeugung, eine zukunftsweisende Entwicklung mitgestalten zu dürfen, haben wir uns schon früh am Projekt beteiligt. Der Nutzen eines optimierten Datenaustauschs für die Anwender liegt auf der Hand. Sie müssen keine manuellen Aktualisierungen mehr durchführen, haben alle die gleiche Version und profitieren von den Vorteilen: bessere Performance im Prüfprozess, erhöhte Zuverlässigkeit, grössere Stabilität ohne Unterbrüche, einfachere Implementation im Vergleich zur dezentralen Lösung. mySORBA ist bereit für die Umstellung.

Derrin Binkert, Senior Software Engineer und Leiter des Projektteams bei SORBA EDV AG

«Das neue zentrale Prüfprogramm ist beträchtlich schneller als das bisherige.»

VOLTA ist eine cloudbasierte Branchenlösung, die vor allem von Schweizer Elektroinstallationsbetrieben eingesetzt wird. Die Applikation kann sowohl auf Windows- als auch auf Linux-Servern betrieben werden. Da die Windows- und die Linux-Versionen des Prüfprogramms (SIATEST) bisher nicht in allen Fällen identische Testresultate lieferten, mussten wir bei Linux-Servern die Windows-Version über eine aufwendige Infrastruktur einbinden. Die Idee eines zentralen, über einen Online-Service ansprechbaren Prüfprogramms haben wir deshalb von Anfang an unterstützt und nehmen seit Anfang Juli am Pilotbetrieb für das neue zentrale Prüfprogramm teil. Wir haben es bei einigen Kunden aktiviert und führen es im Hintergrund zusätzlich zum aktuellen Prüfprogramm aus. Für die Anwender ändert sich nichts, ihre importierten und exportierten crbx-Dateien werden weiterhin durch das aktuelle Prüfprogramm getestet. Wir erhalten aber wertvolles Feedback zur Genauigkeit und zur Performance des neuen Prüfprogramms. Dieses Feedback geben wir zur Qualitätsverbesserung an CRB weiter. Die bisherigen Erfahrungen deuten darauf hin, dass bis zur vollständigen Deckungsgleichheit mit dem bisherigen Prüfprogramm (Windows-Version) nur noch wenig fehlt. Bereits jetzt kann aber die Aussage getroffen werden, dass das neue zentrale Prüfprogramm beträchtlich schneller ist als das bisherige.

Thomas Ernst, Produktverantwortlicher VOLTA, Karakun AG

«Die neue Schnittstelle erspart lästige Softwareaktualisierungen.»

Die Auswahl einer Schnittstelle via Webservice für die Dateiverarbeitung scheint auf jeden Fall ein guter Ersatz für alte Programme (Unix und Windows) zu sein: Diese Schnittstelle ist sehr gut dokumentiert, sie ermöglicht ein schnelleres Testen von (alten und neuen) Dateien und erspart uns schliesslich lästige Softwareaktualisierungen. Die Professionalität des Entwicklungsteams und die Erklärungen haben uns bei der Test- und Implementierungsarbeit für diese neue Version einen schnellen Fortschritt ermöglicht. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass die CRB-Pilotwebsite sowohl für den Austausch mit den mit der Entwicklung beauftragten Spezialisten als auch für die Information über das Programm sehr gut gestaltet ist.

Dr. Patrick Barlatier, Ordinal

«Die dezentralen Prüfprogramme bremsen den Wandel.»

Seit 2004 haben wir das SIATEST für macOS und Linux entwickelt und gewartet. Es war für uns stets eine Herausforderung, die exakt gleichen Prüfungen durchzuführen und möglichst identische Prüfresultate wie die Windows-Version zu liefern. Schliesslich muss SIATEST nicht nur die Fehler in den Austauschdateien finden, sondern vor allem dafür sorgen, dass im Umgang mit den CRB-Arbeitsmitteln die vorgegebenen Standards eingehalten werden. Oder wie CRB es gerne ausdrückt, dass diese «gemeinsame Sprache» im Bauwesen die Verständigung untereinander gewährleistet. Der Austausch von Daten im Bauwesen hat in den letzten 20 Jahren stark zugenommen, die Baubranche wandelt sich. Da ist es essenziell, schnell auf neue Bedürfnisse reagieren zu können. Die Daten dürften im Zuge der Digitalisierung künftig auf weiteren Betriebssystemen als den gängigen ausgetauscht werden. Die bestehenden, dezentralen Prüfprogramme bremsen diese neuen Herausforderungen, da deren Weiterentwicklung und Wartung für jedes Betriebssystem separat und koordiniert erfolgen muss. Aus diesen Gründen haben wir CRB empfohlen, ein neues, zentrales Prüfprogramm zu entwickeln.

Martin Helbling, DELTA Engineering GmbH