Bauherr kann man nicht lernen – oder doch? Erfahrung und Kompetenz ist für den Bauherrn entscheidend, um ein BIM-Projekt souverän umzusetzen. Profitieren Sie von der Expertise der Referenten in den Bereichen Planung, Baurecht und Realisierung. Diese zeigen Ihnen, wie Sie als Bauherr in einem digital vernetzten Bauprojekt richtige Entscheide fällen und wie Ihnen diese auch während der Ausführungs- aber besonders in der Betriebsphase zu Gute kommen.
Verschaffen Sie sich einen Eindruck in unserem Vorschau-Video weiter unten.
Digitalisierung und ihre Auswirkungen
Bedeutung von BIM und LCDM
Daten- und Facility-Management
Erarbeitung von Datenstrategien über den Lebenszyklus
Potenziale für Einsparungen durch Einbezug der Nutzer und Betreiber
Bedeutung der Kommunikation
Ordnung für Leistungen des Bauherrn SIA 101
Auswahl der richtigen Vertragspartner
Auswechslung von Vertragspartnern
Vorgehen bei Streitigkeiten
Vorsorgliche Beweisführung
Im Laufe des Kurses werden die Grundlagenkenntnisse anhand von Impulsvorträgen vertieft und an Beispielen mit interaktiven Rollenspielen praktisch angewendet. Es wird dargelegt, wo die verschiedenen «Stolperstellen» liegen respektive wie sie aufgespürt werden können.
Zudem werden die Kursteilnehmer sensibilisiert, welche relevanten Punkte bei der Organisation eines auf der BIM-Methode beruhenden Projektes zu berücksichtigen sind und worauf bei Planung, Ausführung und Betrieb besonders geachtet werden muss. Ein Gebäude wird zum Produkt.
Der Kurs schliesst mit einem Apéro im Archiv für Oberflächengestaltung, einer Sammlung handwerklich gestalteter Oberflächen für ArchitektInnen, GestalterInnen, HandwerkerInnen, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen. David Keist, Abteilungsleiter Handwerk und Material, wird uns in die Welt der Farben und Materialen entführen.
Bei Interesse organisieren wir ein Anschlussevent mit Kurzvortrag, um damit eine Plattform für die Verbindung von Menschen und Kompetenzen im Sinne eines Klubs oder Netzwerks zu etablieren, in dem Sie gegenseitig von den Erfahrungen sowie dem Austausch von Know how und Know-why auf hohem fachlichen Niveau profitieren können.
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die Kursinhalte: