Hohe Preise, tiefe Zinsen, steigende Investitionsbereitschaft: Architektinnen und Architekten können wie selten zuvor davon profitieren und in bauliche und gestalterische Qualitäten investieren. Doch welche Stellgrössen gibt es und welchen Einfluss können sie auf diese ausüben?
Dieser Kurs unterstützt Planende dabei, tiefere Einblicke in die Wirtschaftlichkeit von Immobilien zu gewinnen. Sie erfahren, wie eine Investition profitabel mitgestaltet werden kann und erhalten einen Einblick in die Erwartungen an die zukünftige Preisentwicklung.
Wie kann eine Investition mitgestaltet werden?
Welches Verständnis und Wissen sind für Architektinnen und Architekten erforderlich?
Darstellung der Einflussfaktoren und ihre Auswirkung.
Auf Makroebene erfahren die Teilnehmer, wie sich die Immobilienpreise entwickeln. Deren Verlauf wird bestimmt durch die Mieten, die Bauteuerung und das Zinsniveau. Die Entwicklung dieser Einflussfaktoren wird ausführlich erörtert.
Für die Betrachtung der Projektebene werden die wesentlichen Parameter einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gemäss SIA 480 hergeleitet. Darüber hinaus werden die Vorgehensweise beispielhaft «durchgespielt» sowie die Berechnungsparameter und Einflussfaktoren diskutiert. Neben einer Betrachtung von «Zins» und «Ertrag» liegt der Fokus auf der Kostenseite, die sich für Planende im Allgemeinen bei den Erstellungs- und auch Lebenszykluskostenbetrachtungen zeigt. Sie stehen neben einer abschliessenden Übung im Mittelpunkt des Kursnachmittags.
Der anschliessende Apéro bietet Gelegenheit, das erworbene Wissen zu vertiefen, um im Gespräch mit Vertretern der Immobilienbranche als kompetenter Partner auftreten zu können.
auf Anfrage