NPK-Informationen liefern einen schnellen Überblick über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen von NPK-Kapiteln sowie über die Gründe, die zu diesen Anpassungen geführt haben.
In den Bereichen Tief- und Hochbau sowie in der Gebäudetechnik werden folgende Kapitel in gedruckter und elektronischer Form bereitgestellt:
Der Inhalt dieses Kapitels wurde 2007 letztmals umfassend überarbeitet. 2013 wurden lediglich die Ausmass- und Vergütungsregelungen ergänzt. Aufgrund von verschiedenen neuen Normen (SIA 318 «Garten- und Landschaftsbau», SIA 312 «Begrünung von Dächern», SN 592 000 «Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung – Planung und Ausführung»), Merkblättern zu Anschlüssen und Abdichtungen sowie der neuen Abfallverordnung VVEA war eine grundlegende Überarbeitung notwendig. Neu können verschiedene Materialien wie keramische Beläge im Aussenbereich, fugenlose Beläge und Stampfbetonwände beschrieben werden, ebenso Böschungssicherungen mit Winkelelementen, Aufbauten und Retentionsflächen auf Dächern, Schallschutzwände, Bewässerungsanlagen, Beleuchtungen und verschiedene Ausstattungsgegenstände. Für eine bessere Übersichtlichkeit wurden im Abschnitt 200 die verschiedenen Leistungen detaillierter beschrieben. Im Unterabschnitt 280 wurden Fundamente für verschiedene Bereiche zusammengefasst. Zusätzliche Leistungen für die Retentionsanlagen wurden im Abschnitt 300 aufgenommen. Im Abschnitt 400 wird insbesondere der Unterabschnitt mit den Betonbelagsprodukten ausführlicher behandelt. Neu können hier auch Klinkerstein- und Keramikplattenbeläge ausgeschrieben werden. Weiter wurden fugenlose Beläge sowie Fallschutzbeläge aufgenommen. Die Leistungen im Bereich der Pflästerungen wurden vereinfacht, die bitumenhaltigen Schichten entfernt. Steinkörbe und Winkelelemente wurden im Abschnitt 500 ergänzt. Der Abschnitt 700 wurde nach den verschiedenen Grünflächen aufgebaut und der Abschnitt 900 nach den Ausstattungsgegenständen strukturiert.
Dieses Kapitel hat einen kleinen Refresh erhalten. Neben der Anpassung einzelner Pfostendurchmesser wurde das Kapitel auch an neu überarbeitete Normen sowie an die neue Abfallverordnung VVEA angepasst. Des Weiteren wurde die Terminologie auf andere Tiefbau-Kapitel abgestimmt, und es wurden Blickfangzeichnungen ergänzt oder ausgewechselt.
NPK 213 «Wasserbau»
Das neue Kapitel wurde gestrafft und neu gegliedert. Die Leistungen für Materiallieferungen, Erdarbeiten, Transporte und Lagerung wurden aus den einzelnen Abschnitten entfernt, sie werden jetzt in einem separaten Abschnitt beschrieben. Die Erdarbeiten wurden an die Beschreibungen des NPK-Kapitels 211 «Baugruben und Erdbau», Ausgabejahr 2019, angepasst. Der Abschnitt 100 «Vorbereitungsarbeiten» besteht neu aus Rodungen, Abbrüchen und Demontagen sowie Wasserumleitungen und Wasserhaltung. Pumpen und Absetzbecken sind neu mit Kapitel 161 «Wasserhaltung» zu beschreiben. Erdarbeiten, mit Ausnahme von Arbeiten im Wasser, sind jetzt im Abschnitt 200 zu finden, alle Materiallieferungen im Abschnitt 300. Im Abschnitt 400 werden neu auch Arbeiten beschrieben, die vom Ufer aus oder ab einem festen Gerätestandort ausgeführt werden. Die Taucharbeiten entsprachen nicht mehr den Vorschriften und wurden komplett gestrichen. Sie müssen separat in Regie ausgeschrieben werden. Die Hartverbauungen im Abschnitt 500 wurden gestrafft. Im Abschnitt 600 gibt es neu eine Position für die biogenen maschinellen Ufersicherungen (BMU) sowie Positionen für Kleinstrukturen und Unterschlüpfe für Kleintiere. Ebenfalls neu sind die Positionen für den Einsatz einheimischer Materialien wie Holzwolleprodukte aus Schweizer Holz. Senk-faschinen und Erosionsschutzschwellen wurden gestrichen, Heckenbuschlagen und Heckenlagen zusammengefasst. Der Abschnitt 700 enthält neu sämtliche Leistungen zu Transporten und Lagerung. Grundsätzlich ist hier nur unverschmutztes Material enthalten. Als Ausnahme werden Betonabbrüche, Holz und mit Neophyten belasteter Aushub aufgeführt. Alle übrigen belasteten Materialien sind mit Kapitel 216 «Altlasten, belastete Standorte und Entsorgung» zu beschreiben. Abschnitt 800 enthält alles, was bis anhin im Abschnitt 700 beschrieben wurde. Neigungen werden neu generell in «horizontal oder mit Neigung bis 1:4» und «mit Neigung über 1:4» unterteilt. Zu beachten ist, dass neu autochthones Saatgut aufgenommen wurde.
Eine grundlegende Überarbeitung des Kapitels mit Ausgabejahr 2012 war erforderlich, da zwischenzeitlich wichtige Normen wie SN EN 206 (SIA 262.051) und SN EN 13 369 (SIA 262.520) sowie die dazugehörigen Vertragsnormen SIA 118/262 und SIA 118/266 revidiert wurden. Die Positionen zu Leichtbeton wurden entfernt. Er kann unter Angabe der Rohdichte neu als «Normal»-Beton beschrieben werden. Bis anhin fehlende Positionen zu Schallschutz und Schalldämmlagern wurden aufgenommen, ebenso zusätzliche Positionen zu Mehrleistungen. Der Abschnitt 000 beinhaltet Begriffsdefinitionen, Vergütungsregelungen, Ausmassbestimmungen usw. sowie Angaben zum ökologischen Bauen. Abschnitt 100 enthält neu Positionen zur Baustelleneinrichtung. Im Abschnitt 200 entfällt der Unterabschnitt mit Sonderausführungen. Wandplatten aus künstlichen Steinen werden neu im Unterabschnitt «Elemente aus künstlichen Steinen» beschrieben. Die bisherige Position «Wandplatten als Schalung, aus Beton» befindet sich neu im Unterabschnitt «Betonelemente». Im Abschnitt 400 wurde der Unterabschnitt «Treppen- und Podestelemente» u.a. um Treppen aus einzelnen Teilen, Formstücke zu Treppen und Schalldämmlager ergänzt. Im Unterabschnitt «Werkstücke» wird nicht mehr von Kunststein gesprochen, sondern von Beton. Kunststein ist mit Kapitel 346 zu beschreiben. Im Abschnitt 500 wurden die Positionen mit zusätzlichen Variablen zu Anforderungen bezüglich Statik ergänzt. Die Unterabschnitte zur Bewehrung wurden im Abschnitt 600 an das Kapitel 241 angepasst. Der Abschnitt 700 wurde verkleinert, er enthält neu offene Positionen für Transporte und dazugehörige Mehrleistungen. Bei den Montagen im Abschnitt 800 sind nun kollektive Schutzmassnahmen beschrieben. Die Mehrleistungen werden neu am Abschnittsende aufgeführt.
Abschnitt 900 enthält neu Positionen zum Schützen von Bauteilen sowie eine Position zur Fugenausbildung. Die Positionen zu Überbeton wurden gelöscht.
Auf Anregung des für den fachlichen Inhalt verantwortlichen Verbands Schweizerischer Aufzugsunternehmen wurden diese Kapitel aktualisiert, um die heutigen Marktbedürfnisse besser abzubilden. Die für diese Kapitel gültige Norm SIA 118/370 «Allgemeine Bedingungen für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige» wurde überarbeitet und trat 2016 in Kraft. Dies hatte Anpassungen in den Unterabschnitten 010 und 030 zur Folge. Ebenso mussten Änderungen in massgebenden europäischen Normen berücksichtigt werden. In der neu eingefügten Position 042 sind die i.d.R. preisrelevanten Präzisierungen für die unter Ziffer 4 «Normen der Fachverbände» auf der Seite «Wichtige Hinweise» ausgewählten Normen an-zugeben. Diese betreffen:
Die Struktur wurde grösstenteils belassen. Weil die Produktion von Standardaufzügen vom Typ N 1 für 4 Personen mit Nennlast kg 320 eingestellt wurde, ist dieser Typ aus dem Kapitel entfernt worden. Zusätzlich wurden kleinere Aktualisierungen vorgenommen, insbesondere bei den Steuerungen in Abschnitt 300.
Die Struktur wurde grösstenteils belassen, aber es wurden kleinere Aktualisierungen vorgenommen, insbesondere bei den Steuerungen in Abschnitt 300.
Die Struktur wurde grösstenteils belassen, aber es wurden kleinere Aktualisierungen vorgenommen, insbesondere bei den Steuerungen in Abschnitt 300, sowie mehrere Hinweistexte hinzugefügt.
In diesem Kapitel wurde im Abschnitt 200 auch die Struktur verändert. Dies hat zur Folge,
Die Aufzugstypen K 1, K 2 und K 11 können neu auch mit Bedienungsöffnungen übereck gewählt werden.
Eine grundlegende Überarbeitung wurde notwendig, weil seit 1998 fast alle für das Kapitel relevanten Normen, Richtlinien und Merkblätter neu publiziert wurden. Ausserdem haben sich die Technologien und Produkte weiterentwickelt. Öl- und Gasheizungen nehmen neu weniger Platz ein, dafür gab es bei den heute oft eingesetzten Technologien im Bereich Sonnenenergie und Wärmepumpen ausführliche Ergänzungen. Die beiden Kapitel 456 «Heizungsanlagen: Messen, Steuern, Regeln» sowie 458 «Heizungsanlagen: Kamine und Abgasanlagen» wurden gesamthaft in dieses Kapitel integriert. Aus dem Kapitel 455 «Heizungsanlagen: Apparate» wurden die Wärmetauscher übernommen.
Da seit der letzten Publikation 1998 sämtliche für das Kapitel wichtigen Normen (u.a. die Ökodesign-Richtlinie ErP zur umweltgerechten Erstellung von Heizungsanlagen) neu publiziert wurden, war eine komplette Überarbeitung notwendig. Die beschriebenen Technologien sind noch gleich, aber bei verschiedenen Produkten wurden Änderungen vorgenommen, neue Produkte ergänzt oder in der Praxis nicht mehr verwendete gelöscht. Die Beschreibung der Heizkörper wurde aktualisiert, sie sind neu nach den Lieferantenpreislisten aufgeführt, nicht mehr wie bisher nach Leistungsabgabe. Entsprechend der NPK-Anwendung in der Praxis werden die Typenbezeichnungen neu in neutraler Form angegeben, und es sind auch Abmessungen aufgeführt.
Aufgrund der Überarbeitung relevanter Normen musste dieses Kapitel vollständig revidiert werden. Veraltete Technologien wurden gestrichen und neue Produkte ergänzt. Im Bereich der werkgedämmten Installationen sind zusätzliche Rohrabmessungen und neue Formstücke aufgenommen worden. Abgasrohre werden neu mit dem NPK-Kapitel 451 beschrieben.
Das neue Kapitel ersetzt das vorherige mit Ausgabejahr 1994. Eine grundlegende Überarbeitung war notwendig, da zahlreiche Normen, Richtlinien und Merkblätter in der Zwischenzeit neu publiziert wurden. Veraltete Technologien bei Wärmezählern und Pumpen sowie Produkte, die in der Praxis nicht mehr verwendet werden, wurden gestrichen und durch zeitgemässe Technologien und aktuelle Produkte ersetzt. Der zu verwendende Anteil an erneuerbarer Energie wurde neu festgelegt. Da das Kapitel 455 nicht mehr herausgegeben wird, wurden Expansionsapparate, Verteiler, Sammler und Pumpen in das vorliegende Kapitel integriert.
Das neue Kapitel fasst die bisherigen und neuen Positionen für Stromschienen-, Flachkabel- und Steckverkabelungssysteme zusammen.
Elektroinstallateure und Elektroplaner, welche die BIM-Methode anwenden, können ihre Stark- und Schwachstrom-Installationsteile für Zweck- und Wohnbauten mit diesen vier neuen Kapiteln beschreiben
Im Bereich Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (400) wurden bei den Kapiteln 412, 426 und 427 verschiedene Ergänzungspositionen eingearbeitet.
Im Bereich Elektroanlagen (500) waren Titelanpassungen notwendig, da sich die Unterscheidung zwischen Stark- und Schwachstrom mit dem (E) für Elektro und dem (T) für Telekommunikation nicht mehr klar darstellen lässt. Weiter machten die über die Jahre veränderten, erweiterten oder gelöschten Inhalte eine Anpassung der Titel notwendig. Dies betrifft folgende Kapitelgruppen, Kapiteluntergruppen und Kapitel: 500, 512, 513, 514, 521, 522, 526, 530, 531, 542, 543, 551, 552, 570, 573, 574, 583, 584, 585, 586.
In verschiedenen Kapiteln wurden zudem inhaltliche Anpassungen an den neusten Stand der Technik sowie an neue Vorschriften und Produkte vorgenommen.
NPK-Kapitelgruppe 500
NPK 512 | Überarbeitung und Erweiterung der Hauseinführungen; Schlaufdosen für luftdichte Installationen. |
NPK 513 |
Neue Brüstungskanäle, Brandschutzkanäle I 90 und Anschlusssäulen. |
NPK 514 |
Neue Hohlbodenboxen für Stark- und Schwachstrom. |
NPK 522 |
Sortimentsanpassung mit UV-beständigen Kabeln, Batteriekabeln, EMV-optimierten Zuleitungskabeln FE 180; Sortimentserweiterung mit Brandverhaltensklasse B2. |
NPK 526 | Steckbares LWL-Horizontalverkabelungssystem. |
NPK 542 | Erweiterung der Sortimente mit Dimmer und Thermostaten; Ergänzung von USB-Steckdosen Typ C; neue Funk- und Storentaster. |
NPK 551 | Steckbares LWL-Horizontalverkabelungssystem. |
NPK 561 | Neue Positionen für Data Secure, kombinierte Schalt-/Storenaktoren, Schaltaktoren mit Laststromüberwachung und Drehsensoren. |
NPK 563 | DALI-Power-Drehgeber inkl. Tunable White; Slave-Präsenzmelder für DALI. |
NPK 574 | M+A von Stromschienen «normal» und «komplex». |
NPK 585 | Neue Unterscheidung zwischen EFH und MFH für Ring- und Fundamenterdung. |
Beim Adaptieren von Leistungsverzeichnissen der Version 2020 (oder älter) auf die Version 2021 müssen gelöschte Positionen manuell durch die neuen Positionen ersetzt werden.
Die aufgeführten Änderungen werden nur in elektronischer Form veröffentlicht. Mit einem Anwenderprogramm sowie mit dem NPK-Viewer können die aktualisierten Leistungspositionen angezeigt werden.
Mit dieser Dokumentation werden die Elemente des Baukostenplans Hochbau eBKP-H (SN 506 511) und des Baukostenplans Tiefbau eBKP-T (SN 506 512) den entsprechenden NPK-Kapiteln zugeordnet. Damit lassen sich die richtigen NPK-Kapitel für die Ausschreibung schnell und unkompliziert finden. Ausserdem erhalten die Planer eine grobe Richtschnur, wie sie die Kosten aus der Realisierung zur Bildung von Kennwerten in den Baukostenplan Hochbau oder Tiefbau zurückführen können. Im Anhang stellt die Dokumentation auch die Verbindung vom NPK zum BKP her und umgekehrt.
Im Bereich Gebäudetechnik werden die Kapitel 455 D/94 «Heizungsanlagen: Apparate», 456 D/94 «Heizungsanlagen: Messen, Steuern, Regeln», 458 D/96 «Heizungsanlagen: Kamine und Abgasleitungen» und 541 D/06 «Abzweigkästen und Kabelmuffen (E)» zurückgezogen bzw. archiviert, d.h. sie stehen im Datensatz V’21 nicht mehr zur Verfügung. Die beiden Kapitel 456 und 458 wurden gesamthaft in Kapitel 451 «Heizungsanlagen: Wärmeerzeugung» integriert, ebenso die Wärmetauscher aus dem Kapitel 455. Die bisher im Kapitel 455 beschriebenen Expansionsapparate, Verteiler, Sammler und Pumpen befinden sich neu im Kapitel 454 «Heizungsanlagen: Apparate und Armaturen».
Die im Laufe des vergangenen Jahres bei CRB eingegangenen Änderungswünsche aufgrund von Erfahrungen aus der Praxis sowie die gemeldeten Fehler wurden aufgearbeitet und in den entsprechenden NPK-Daten korrigiert. Durch die Bereitstellung der Daten über CRB-Online stehen dem Anwender die aktuell gültigen Texte zur Verfügung. Für die Papierform können die Korrekturen hier eingesehen werden.
Kompaktasphalt wird in der Schweiz nicht angewendet. Aus diesem Grund wurden im Kapitel 223 die Begriffsdefinition zum Kompaktasphalt in Position 031.150 und die Position 131.500 «Einrichtung für den Einbau von Kompaktasphalt» gestrichen.
Der Belag AC EME ist für Trag- wie auch für Binderschichten geeignet. Dies wurde in Position 463 angepasst.
Bei den Rohren und Formstücken aus Polyethylen (Unterabschnitt 450), Polypropylen (Unterabschnitt 460) und Polyvinylchlorid (Unterabschnitt 470) wurde der Durchmesser 110 ergänzt. Zudem wurden die Abstufungen der Abzweige aus Polyethylen und Polypropylen vereinheitlicht.
Mit der Einführung des BauPG wurden die Anforderungen an Hersteller-Qualifikation und Qualitätssicherung/Qualitätsüberwachung fundamental verändert (Norm SN EN 1090). Nach Ablauf der Übergangsfrist und dem Inkrafttreten der revidierten Norm SIA 263/1 mussten in diesem Kapitel diverse Mängel behoben bzw. Anpassungen vorgenommen werden. Im komplett neuen Unterabschnitt 040 zum Thema «Qualitätssicherung und Qualitätsüberwachung» wurden neue Positionen ergänzt. Im Abschnitt 200 «Fabrikationszeichnungen» wurde mit dem neuen Unterabschnitt 220 «Bemessung und konstruktive Durchbildung» der häufig unklaren Abgrenzung zwischen Planern und Unternehmern Rechnung getragen.
Für das Abbrechen von Absturzsicherungen sowie von PV- und thermischen Solaranlagen wurden zwei neue Positionen (264, 265) ergänzt. In der neuen Unterpositionsgruppe 271.300 kann das Abbrechen von Profilen bei Dächern aus flachen Faserzement-System- oder -massplatten beschrieben werden. Vereinzelt wurden Lattenabstände oder Lattenquerschnitte ergänzt. Für Bekleidungen von Dachgesimsen mit Stirn-, Ortbrettern oder Ziegelleisten aus Faserzementplatten wurden Farbtöne der Preiskategorie 6 hinzugefügt.
Zur Aktualisierung dieses Kapitels waren zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen notwendig:
Die Faserzement-Kurzwellplatten (Unterpositionsgruppe 724.100) werden nur noch mit Wellhöhen von 53 mm angeboten. Die einzeln gepressten Kurzwellplatten (Unterpositionsgruppe 724.200) werden nicht mehr produziert und wurden daher entfernt. Für die Traufausbildung mit Traufblech bei profilierten Faserzementplatten wurde eine neue Unterpositionsgruppe 761.500 eingeführt. Bei den Schneefängen zu ebenflächigen Plattensystemen wurden drei weitere Rohrhalter-Varianten eingefügt (Unterpositions-Untergruppe 921.120 bis .140). Für Deckungen aus Faserzement-Kurzwellplatten wurde ein neuer Schneefänger aus winkelförmigem Stahlblech mit Abbug ins Wellental eingeführt (Unterpositionsgruppe 922.200). In Position 962 wurden die Sicherheitshaken aus feuerverzinktem Stahl mit nicht rostenden Ausführungen aus CrNi-Stahl blank oder beschichtet ergänzt. Drei Blickfangzeichnungen wurden in den Unterabschnitten 770 und 920 umplatziert.
Durch das nicht sachgerechte Reinigen bzw. Entfernen von Zementspritzern und dgl. an Fenstern mit dem Glashobel (Glasschaber) entstehen häufig Kratzer an den Scheiben. Dies führt oft zu rechtlichen Streitereien. Aus diesem Grund wurde in der Position 011.420 die Richtlinie 102 «Glasreinigung» des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau (SIGAB) als Ausführungsbedingung eingefügt. Im Weiteren wurde im ganzen Kapitel bei Leistungsbeschreibungen, die Fenster betreffen, das Wort «Klinge» durch «Gummilippe» ersetzt.
Alle Neuausgaben enthalten auf der Seite «Wichtige Hinweise» den Verweis auf die aktuell gültigen vertraglichen und technischen Normen. In den IfA18-zertifizierten Anwenderprogrammen werden diese Hinweise angezeigt.
Die Entscheidungsschemata zeigen in grafischer Form auf, wie ein NPK-Kapitel gegliedert ist. Auf einen Blick ist erkennbar, nach welchen Kriterien das Kapitel aufgebaut wurde.
In den Merkblättern zum Devisieren wird für bestimmte Baubereiche aufgezeigt, wie aus Sicht der Praxis Leistungsverzeichnisse zu erstellen sind.
Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen zum jeweiligen Kapitel und bieten praktische Hilfestellungen.
Alles Wissenswerte rund um den NPK ist hier zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. Ne-ben allgemeinen Informationen zum NPK, zu den Übersichtshilfen, Sonderseiten und Kontextdaten wird vor allem die Gliederung der einzelnen NPK-Kapitel mit den unterschiedlichen Positionstypen, Variablen usw. erläutert. Auch Empfehlungen bezüglich der Verwendung von Reservepositionen werden aufgeführt, und Interessierte finden einen kurzen Überblick über mögliche Kostengliede-rungsarten sowie die im NPK verwendeten Mengenarten.
Alle Anwendungshilfen können hier kostenlos heruntergeladen werden.
In Zusammenarbeit mit über 50 Experten aus der Schweizer Bauwirtschaft hat das Normenkomitee die Schweizer Norm SN 506 511 überarbeitet und an aktuelle Anforderungen angepasst. Dabei wurden auch Rückmeldungen aus der Praxis berücksichtigt. Um die Bedeutung des vorangestellten «e» klarzustellen und den Elementbezug zu betonen, heisst die Norm neu «Elementbasierter Baukostenplan Hochbau eBKP-H».
Im Kern blieb die Norm unverändert, aber es wurden verschiedene Verbesserungen vorgenommen:
Aufgrund der Änderungen in der Norm war es notwendig, auch das Anwenderhandbuch zum Baukostenplan Hochbau zu überarbeiten. Der praktische Leitfaden zum eBKP-H erleichtert dem Anwender den Einstieg in den Baukostenplan Hochbau. Kurze Texte und aussagekräftige Illustrationen beschreiben die optimale Anwendung der Norm. Für jede normierte Ebene im eBKP-H werden Bezugsgrössen, Messregeln, Kostenzuordnungen sowie die entsprechenden Abgrenzungen definiert. Zudem beinhaltet das Anwenderhandbuch Zuordnungstabellen zu den Kostengliederungen Baukostenplan BKP (2017), International Construction Measurement Standard ICMS (2019) und zum Baukostenplan Hochbau eBKP-H (2012).
Die digitale Datenbank ist nach einheitlich definierten Attributen, Normen und Standards gegliedert und beinhaltet Kennwerte, die durch Qualitätsmerkmale (z.B. Ort, Menge, Objektart, Projektphase, Lage und Bauweise) mess- und vergleichbar sind. Der Nutzer kann sich rasch einen Überblick über alle vorhandenen Referenzobjekte verschaffen. Je nach Bedürfnis kann er die Objekte nach Preis, Bezugsmenge, Kostenart, Grossregion oder Objektart filtern. Wenn er ein Objekt auswählt, kann er sich alle wichtigen Fakten zu diesem Projekt – Erstellungsort, Zeit, Beteiligte, Informationen zu Konstruktion und Gebäudetechnik sowie städtebauliche, konstruktive oder architektonische Rahmenbedingungen – anzeigen lassen. Die Kostendaten sind nach den bewährten CRB-Standards BKP und eBKP gegliedert und referenzieren auf verschiedene Ausmassnormen (Flächen und Volumen). Die Kennwerte können in absoluten Beträgen oder in Prozent der Gebäudekosten dargestellt werden. In wenigen Sekunden lassen sich die Kosten nach Grossregionen und Preisstand umrechnen. Mithilfe der verschiedenen Analysetools kann der Nutzer sein Projekt schnell und umfassend mit anderen Bauten vergleichen und so die Kosten besser einschätzen. Die Vergleichszahlen bieten den Planenden eine fundierte Grundlage für ihre Gespräche mit den Bauherren.
Die Web-Applikation werk-material.online wird laufend weiterentwickelt. Mit dem neuen Release können die Anwender auch eigene Objekte erfassen und auswerten. Aktuell werden zwei Datenpakete angeboten: zum einen die BFS-Berechnungselemente mit durchschnittlichen Nettopreisen von NPK-Leistungspositionen, welche in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik (BFS) und dessen Markterhebungen über die letzten vier Jahre entstanden sind, zum anderen über 900 aufbereitete Kennwerte aus Objekten des «werk-materials» sowie aus den Objektarten-Katalogen von CRB.
Aufgrund aktueller technischer Entwicklungen und neuer Anforderungen wurde der Datenaustausch erweitert und ein neues Datenaustauschformat definiert. Die Richtlinie «IfA18 – Informationen für Applikationen», die sich an Software-Anbieter von Bauadministrations-Programmen richtet, regelt seit dem 1. Januar 2018 den Datenaustausch sowie die Datenverwendung. Nach einer zweijährigen Übergangsfrist gilt seit 1. Januar 2020 nur noch die IfA18.
Unter Stories finden Sie detaillierte Informationen zur IfA18 sowie zu den zertifizierten Anwenderprogrammen.
Damit alle von diesen Vorteilen profitieren können und der Datenaustausch weiterhin einwandfrei funktioniert, werden die Anwender des NPK in Datenform aufgefordert, bei der Erstellung von neuen Leistungsverzeichnissen – wie vertraglich vereinbart – ausschliesslich das neue Format nach IfA18 (.crbx) zu verwenden.
Mit den rund 20‘000 Produkteinträgen in den Daten des NPK steht Bauherren, Planern und Unternehmern eine praktische Entscheidungshilfe zur Verfügung. Sie sind genau im richtigen Moment auf ihrem Bildschirm präsent – beim Erstellen eines Leistungsverzeichnisses.
Zudem können unter prd.crb.ch wertvolle Zusatzinformationen zu zahlreichen gängigen Bauprodukten kostenlos aufgerufen werden:
wertvolle Links, z.B. Baumaterialien + CAD-Texturen, EcoBau, Devis Tool