Neben Kostendaten zu realisierten Objekten aller Baugattungen enthält die Web-Applikation werk-material.online Kostenkennwerte für Berechnungselemente. Neu werden auch die dazugehörigen «NPK-Einheitspreise» des Bundesamts für Statistik BFS veröffentlicht.
Text: Tanja Heublein, Leiterin Entwicklung & Technologie
20.04.2021
Mit dem Datenpaket «BFS Kostenkennwerte für Berechnungselemente» stellt CRB in Kooperation mit dem Bundesamt für Statistik BFS Richtpreise zu ausgewählten Elementen des Baukostenplans Hochbau eBKP-H bereit. Diese Preise werden als «Nettopreise», in welchen die Mehrwertsteuer nicht enthalten ist, für ausgewählte Bauleistungen erhoben, die mit der Nomenklatur des Normpositionen-Katalogs NPK definiert wurden. Die Preise stammen aus effektiv abgeschlossenen Verträgen und werden bei der angewandten Erhebungsmethode an eine präzise NPK-Position gebunden, jedoch nicht in Beziehung gesetzt zu dem Bauobjekt, in dem sie ausgeführt wurden. Die einzelnen Preise für eine Position können somit aus verschiedenen Bauobjekten stammen. Deshalb gelten die durchschnittlichen Kostenkennwerte der Berechnungselemente für die bei der Preiserhebung ausgeschriebenen Referenzmengen. Die in werk-material.online publizierten BFS-Berechnungselemente sind für den Hoch- und Tiefbau anwendbar und werden seit Oktober 2012, gegliedert nach dem Baukostenplan Hochbau eBKP-H (2012), publiziert. Sie dienen in erster Linie als Arbeitsmittel für projektierende Architekten und Bauingenieure, Bauherren oder andere Anwender, die Kosten für Projekte bestimmen oder kontrollieren müssen. Die BFS-Berechnungselemente spiegeln alle sechs Monate das präzise Marktniveau während der Referenzperiode wider und erlauben es, durch die Regionalisierung den Einfluss einer Region auf die Baukosten zu quantifizieren. Im Hinblick auf die Anwendung der BFS-Berechnungselemente muss beachtet werden, dass diese Richtpreise einen Durchschnitt von verschiedenen Bauobjekttypen repräsentieren. Sie entsprechen daher mehr oder weniger dem jeweils betrachteten Anwendungsfall. Anwender dieser Kennwerte müssen für ihr spezifisches Objekt daher zwingend anhand ihrer eigenen Berufserfahrung prüfen und in Erwägung ziehen, inwieweit der jeweilige Richtpreis auf das spezifische Bauvorhaben anwendbar ist oder Anpassungen am Kennwert notwendig sind.
In Ergänzung zu den oben beschriebenen BFS-Berechnungselementen werden ab April 2021 neu im Rahmen des Datenpakets «BFS Kostenkennwerte für Berechnungselemente» auch die dazugehörigen «NPK-Einheitspreise» veröffentlicht. Hiermit greift CRB, basierend auf den statistischen Werten des BFS, ein etabliertes Kennwertangebot wieder auf, das vor vielen Jahren publiziert wurde: das «Bauhandbuch».
Bei den NPK-Einheitspreisen handelt es sich um statistische Nettopreise ohne MWST, die sowohl für den landesweiten Durchschnittswert als auch für die sieben Grossregionen der Schweiz berechnet werden. Um die Marktpreise optimal widerspiegeln zu können, sind hierin auch allfällige Rabatte berücksichtigt. Die NPK-Einheitspreise können als Herz des Baupreisindex bezeichnet werden und zeigen, vergleichbar mit einem Pacemaker, wie die schweizerische Bauwirtschaft kostenmässig «tickt».
Wie auch die BFS-Berechnungselemente bilden sie alle sechs Monate das präzise Marktniveau während der Referenzperiode ab (Ausgabezeitpunkt jeweils im April mit Publikation im Juni und im Oktober mit Publikation im Dezember). Hinsichtlich der Anwendung der NPK-Einheitspreise gilt daher das zuvor im Kontext der BFS-Berechnungselemente Beschriebene. Das gegenwärtige Angebot an NPK-Einheitspreisen ist in der nachfolgenden Tabelle ersichtlich. Dieses Angebot wird laufend ausgebaut. Neben einer Bereitstellung der NPK-Einheitspreise über werk-material.online ist CRB bestrebt, dieses Angebot zukünftig auch Anbietern von Bauadministrations- und Kostenplanungs-Lösungen zugänglich zu machen. Erste Gespräche diesbezüglich haben bereits stattgefunden.
NPK 114 | Arbeitsgerüste |
NPK 171 | Pfähle |
NPK 181 | Garten- und Landschaftsbau |
NPK 188 | Lärmschutzwände |
NPK 211 | Baugruben und Erdbau |
NPK 221 | Fundationsschichten für Verkehrsanlagen |
NPK 222 | Abschlüsse, Pflästerungen, Plattendecken und Treppen |
NPK 223 | Belagsarbeiten |
NPK 237 | Kanalisationen und Entwässerungen |
NPK 241 | Ortbetonbau |
NPK 314 | Maurerarbeiten |
NPK 315 | Vorgefertigte Elemente aus Beton und künstlichen Steinen |
NPK 321 | Montagebau in Stahl |
NPK 331 | Zimmerarbeiten: Tragkonstruktion |
NPK 332 | Elementbau in Holz |
NPK 333 | Holzbau: Bekleidungen und Ausbau |
NPK 342 | Verputzte Aussenwärmedämmungen |
NPK 343 | Hinterlüftete Fassadenbekleidungen |
NPK 347 | Sonnen- und Wetterschutzanlagen |
NPK 348 | Aussenputze |
NPK 351 | Spenglerarbeiten: Dachentwässerungen und Anschlussbleche |
NPK 352 | Spenglerarbeiten: Deckungen und Bekleidungen aus Dünnblech |
NPK 363 | Geneigte Dächer: Unterkonstruktionen und Deckungen |
NPK 364 | Flachdacharbeiten |
NPK 365 | Verglaste Einbauten in Dächern |
NPK 371 | Fenster und Fenstertüren |
NPK 611 | Fensterbänke, Fensterzargen, Metallfertigteile Ausbau |
NPK 612 | Allgemeine Metallbauarbeiten |
NPK 621 | Schränke aus Holz und Holzwerkstoffen |
NPK 622 | Türen |
NPK 625 | Haushaltküchen |
NPK 631 | Trennwände |
NPK 643 | Trockenbauarbeiten: Wände |
NPK 645 | Plattenbeläge |
NPK 651 | Deckenbekleidungen aus Trockenbauplatten |
NPK 652 | Deckenbekleidungen aus Holz, Holzwerkstoffen, Mineralfasern |
NPK 653 | Deckenbekleidungen aus Metall |
NPK 661 | Estriche schwimmend oder im Verbund |
NPK 662 | Bodenbeläge aus Zement, Magnesia, Kunstharz und Bitumen |
NPK 663 | Beläge aus Linoleum, Kunststoffen, Textilien und dgl. |
NPK 664 | Bodenbeläge aus Holz, Kork, Laminat und dgl. |
NPK 665 | Doppel- und Verbunddoppelböden |
NPK 671 | Gipserarbeiten: Innenputze und Stuckaturen |
NPK 675 | Maler-, Tapezierer- und Holzbeizarbeiten innen |
NPK 682 | Baureinigung |
NPK 742 | Standardaufzüge für Wohnbauten |